Beteiligung am Rahmenlehrplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
Das SchulG formuliert im §11 Abs. (1) Satz 3: "Gesellschaftlich relevante Gruppen, insbesondere aus der Wirtschaft, sollen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen vertreten sein, soweit ihre Interessen berührt sind." Es lässt sich argumentieren, dass dies auch die Schülerschaft mit einschließt. Daher zielen wir eine direkte Beteiligung von qualifizierten Schülervertreter*innen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen bei der nächsten Überarbeitung des Rahmenlehrplans (RLP), die unserer Meinung nach in spätestens fünf Jahren beginnen sollte, an. Um dies zu ermöglichen, planen wir intensiven Austausch zwischen allen schulischen Parteien auf allen Ebenen, die letztlich in der Ernennung einer*s geeigneten Schülervertreters*in für jeden Fachbereich münden soll.  
Das SchulG formuliert im §11 Abs. (1) Satz 3: "Gesellschaftlich relevante Gruppen, insbesondere aus der Wirtschaft, sollen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen vertreten sein, soweit ihre Interessen berührt sind." Es lässt sich argumentieren, dass dies auch die Schülerschaft mit einschließt. Daher zielen wir eine direkte Beteiligung von qualifizierten Schülervertreter*innen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen bei der nächsten Überarbeitung des Rahmenlehrplans (RLP), die unserer Meinung nach in spätestens fünf Jahren beginnen sollte, an. Um dies zu ermöglichen, planen wir intensiven Austausch zwischen allen schulischen Parteien auf allen Ebenen, die letztlich in der Ernennung einer*s geeigneten Schülervertreters*in für jeden Fachbereich münden soll.  



Version vom 4. Mai 2021, 18:49 Uhr

🔨   Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.

Das SchulG formuliert im §11 Abs. (1) Satz 3: "Gesellschaftlich relevante Gruppen, insbesondere aus der Wirtschaft, sollen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen vertreten sein, soweit ihre Interessen berührt sind." Es lässt sich argumentieren, dass dies auch die Schülerschaft mit einschließt. Daher zielen wir eine direkte Beteiligung von qualifizierten Schülervertreter*innen in den Rahmenlehrplan-Kommissionen bei der nächsten Überarbeitung des Rahmenlehrplans (RLP), die unserer Meinung nach in spätestens fünf Jahren beginnen sollte, an. Um dies zu ermöglichen, planen wir intensiven Austausch zwischen allen schulischen Parteien auf allen Ebenen, die letztlich in der Ernennung einer*s geeigneten Schülervertreters*in für jeden Fachbereich münden soll.

Dieses Projekt entstand ursprünglich beim "Bildungsfrühling 2021" und wurde dort durch Malwine K., Leonid S., Paul S. und Eylem T. begleitet.


Diesen Text und alles, was kursiv ist kannst du löschen bzw. ersetzen



Kurze und knappe Beschreibung des Projektes (1-3 Sätze).

Infobox
Schule xx
Kontaktdaten yy

Ziel

Was ist eure Idee? Was wollt ihr mit eurem Projekt erreichen?

Arbeitsprozess

Wie lief der Arbeitsprozess ab? Welche Schritte waren nötig? Was für Hürden haben sich euch gestellt?

Ergebnis

Wie sah das Ergebnis des Projektes aus? Was würdet ihr das nächste mal anders machen?

Weiteres

Etwas, was du noch loswerden willst.

die/der Autor*in

SV-Arbeit lebt nicht nur von "trockenem" Projektmanagement, sondern auch( oder sogar viel mehr) von den Menschen dahinter. Um das Schulgestaltungswiki persönlicher zu machen, möchten wir am Ende von jedem Artikel ein-zwei Sätze über die Autorin oder den Autor ergänzen. Was soll an dieser Stelle über dich stehen?

Bsp: "Ich bin Jose, gehe in die 11. Klasse auf dem Pippi-Langstrumpf-Gymnasium und bin seit 4 Jahren in der SV. Besonders gerne kümmere ich mich um unsere Events und sorge für gute Stimmung."