HowTo: Projekte leiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieses HowTo befasst sich damit, wie man gut Projekte leitet. Diese Aufgabe kann nämlich fast jede*r bewältigen, wenn er/sie nur weiß, wie. Also einfach mal nachlesen...'''
'''Dieses HowTo befasst sich damit, wie man gut Projekte leitet. Diese Aufgabe kann nämlich fast jede*r bewältigen, wenn er/sie nur weiß, wie. Also einfach mal nachlesen...'''
[[Datei:Wiki Grafik Leiten.jpg|mini|320x320px]]
[[Datei:Wiki Grafik Leiten.jpg|mini|354x354px]]


== Doppelspitze ==
== Doppelspitze ==

Version vom 15. Juli 2021, 13:36 Uhr

Dieses HowTo befasst sich damit, wie man gut Projekte leitet. Diese Aufgabe kann nämlich fast jede*r bewältigen, wenn er/sie nur weiß, wie. Also einfach mal nachlesen...

Wiki Grafik Leiten.jpg

Doppelspitze

Es empfiehlt sich als Projektleitung stets zwei Personen einzusetzen, von denen eine aus dem 9./10. Jahrgang oder der Sek2 stammt und die andere noch jünger ist. So ist können die beiden voneinander lernen und mit der jüngeren Person bleibt das Wissen hoffentlich noch lange in der SV. Diese Leitungsform nennen wir Doppelspitze.

Die Leitenden sollte motiviert sein und sich dabei dem möglichen Zeitaufwand, welcher häufig mit dieser Rolle verbunden ist, bewusst sein. Zudem sollten sie eine gewisse Organisationsfähigkeit mitbringen und innerhalb der Arbeitsgruppe nicht den Überblick verlieren, sodass beispielsweise Fristen eingehalten werden oder Aufgaben möglichst effektiv verteilt werden können.  

Treffen und Kommunikation

Als Leiter*in eines Projektes solltet Ihr immer im Blick behalten, wann das nächste Treffen eurer Arbeitsgruppe stattfindet. Ihr könnt neue Termine setzen und die Treffen organisieren. Dazu gehört es auch eine Tagesordnung vorzubereiten, also einen Plan, was beim Treffen alles erledigt werden muss.

Sofern Ihr die Aufgabe nicht delegiert, seid Ihr beim Treffen dann also auch für die Moderation verantwortlich.

Auch zwischen den Treffen ist es wichtig, dass Ihr untereinander kommunizieren könnt. Entscheidet Euch dabei möglichst für einen Weg, durch den niemand ausgeschlossen wird. Sofern das nicht möglich ist, sind Eure Treffen umso wichtiger. Informiert immer alle darüber!

Aufgabenverteilung

Auch für die Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten seid Ihr verantwortlich. Achtet hierbei darauf, dass niemand über- aber auch nicht unterfordert ist. Orientiert Euch außerdem gerne an dem Konzept Priorisieren nach Eisenhower, um zu entscheiden, welche Aufgaben Ihr selbst übernehmen und welche abgeben solltet.

Versucht, allen motivierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Arbeitsgruppe eine Teilhabe an der Arbeit zu ermöglichen, unabhängig von deren Alter oder Erfahrungsgrad.

Ansprechpartner*innen

Die Projektleitung sollte den Kontakt zum SV-Vorstand pflegen und ggf. das Projekt im Gremium des erweiterten Vorstands vertreten. Sie vertritt das Projekt nach außen hin und ist somit auch Ansprechpartner bei Fragen oder Anregungen.

Atmosphäre

Generell erleichtert eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Gruppe die gemeinsame Arbeit. Sie sollte stets durch einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe mit allen Mitgliedern, unabhängig von Alter, Erfahrung etc. geprägt sein, welche die Leitenden auch an den Tag legen sollten.

Weisheit und Erfahrung?

Niemand erwartet von der Projektleitung, dass sie sich mit allen zu gehenden Schritten auskennt und Alleskönner*innen sind. Ihr selbst dürft und sollt bei der Sache auch etwas lernen. Insbesondere der SV-Vorstand aber auch andere Mitglieder der SV stehen den Leitenden sowie generell allen anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Zusätzlich dazu befinden sich einige andere HowTos ebenfalls auf dieser Website, sodass bei Bedarf auf sie zugegriffen werden kann.  

Autorin

Dieser Artikel wurde von Pia verfasst. Sie war bis 2020 Schülerin am Rosa-Luxemburg-Gymnasium.