HowTo: Bitwarden (Passwortmanager): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Übergabe: "Übergabe" Ergänzung: Backup durch Email)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
[[Kategorie:HowTo]]
[[Kategorie:HowTo]]
[[Datei:Wiki Grafik Passwort.jpg|mini|359x359px]]''Ein Passwortmanager für die GSV.''
''Ein Passwortmanager für die GSV.''
 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! colspan="2" |Infobox
! colspan="2" |Infobox
Zeile 13: Zeile 14:
|}
|}
==Ziel==
==Ziel==
Als SV hat man Konten. Sei es Email, Instagram, Menti, Google, Padlet oder andere. Das alles unter einen Hut zu kriegen ist gar nicht mal so leicht. Besonders, weil die meisten Accounts über die Generationen verloren gehen oder Privataccounts genutzt werden. Mit einem Passwortmanager gibt der oder die Schulsprecher:in all diese Accounts mit nur einem Passwort an die Nachfolgenden weiter.
[[Datei:Wiki Grafik Passwort.jpg|mini|359x359px]]Als SV hat man Konten. Sei es Email, Instagram, Menti, Google, Padlet oder andere. Das alles unter einen Hut zu kriegen ist gar nicht mal so leicht. Besonders, weil die meisten Accounts über die Generationen verloren gehen oder Privataccounts genutzt werden. Mit einem Passwortmanager gibt der oder die Schulsprecher:in all diese Accounts mit nur einem Passwort an die Nachfolgenden weiter.
*
*
== Was braucht man?==
==Was braucht man?==


*'''Eine SV-Mail''' (sv@deineschule.de) gibt es bei der Schulleitung. Wichtig ist, dass dieser Zugang eben nicht in Schüler:innenhand ist, sondern garantiert weitergegeben wird.
*'''Eine SV-Mail''' (sv@deineschule.de) gibt es bei der Schulleitung. Wichtig ist, dass dieser Zugang eben nicht in Schüler:innenhand ist, sondern garantiert weitergegeben wird.
Zeile 36: Zeile 37:
Vergesst nicht den '''Wiederherstellungsschlüssel'''. Zusammen mit dem starken Masterpasswort auf einem Zettel übergeben.
Vergesst nicht den '''Wiederherstellungsschlüssel'''. Zusammen mit dem starken Masterpasswort auf einem Zettel übergeben.


Besonderheit Google: 2FA ist vorgeschrieben. Seht zu, dass ihr euer Handy erst vom Account entkoppelt, wenn der/die Nachfolger:in Zugang und eigene 2FA eingerichtet hat. '''Sonst droht Aussperrung aus dem Account!'''
Besonderheit Google: 2-Faktor-Authentifizierung ist vorgeschrieben. Benutzt daher als Sicherheitsüberprüfung eure Mail (sv@deineschule.de) als Backup, damit ihr kein Handy verknüpfen müsst. Seht alternativ zu, dass ihr euer Handy erst vom Account entkoppelt, wenn der/die Nachfolger:in Zugang und eigene 2FA eingerichtet hat. '''Sonst droht Aussperrung aus dem Account!'''
 
==die/der Autor*in==
==die/der Autor*in==
''Ich bin David und Schulsprecher seit zwei Jahren am Eckener Gymnasium in Berlin Mariendorf. Man kann mich einfach mal anschreiben ^^''
''Ich bin David und Schulsprecher seit zwei Jahren am Eckener Gymnasium in Berlin Mariendorf. Man kann mich einfach mal anschreiben ^^''

Aktuelle Version vom 17. März 2022, 15:15 Uhr

🔨   Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.

Ein Passwortmanager für die GSV.

Infobox
Schule Eckener Gymnasium
Kontaktdaten Telegram: t.me/ducky_d

gsv@eckener-gymnasium.de

Ziel

Wiki Grafik Passwort.jpg

Als SV hat man Konten. Sei es Email, Instagram, Menti, Google, Padlet oder andere. Das alles unter einen Hut zu kriegen ist gar nicht mal so leicht. Besonders, weil die meisten Accounts über die Generationen verloren gehen oder Privataccounts genutzt werden. Mit einem Passwortmanager gibt der oder die Schulsprecher:in all diese Accounts mit nur einem Passwort an die Nachfolgenden weiter.

Was braucht man?

  • Eine SV-Mail (sv@deineschule.de) gibt es bei der Schulleitung. Wichtig ist, dass dieser Zugang eben nicht in Schüler:innenhand ist, sondern garantiert weitergegeben wird.
  • SV-Accounts statt Privataccounts sind A und O. Privataccounts werden spätestens mit dem Schulabschluss inaktiv. Will man trotzdem mit ihnen agieren, bekommt man schnell Probleme mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA). Besser sind Accounts, die ihr mit Hilfe eurer Schulmail (sv@deineschule.de) anlegt, da ihr jene im Worst-Case auch über diese zurücksetzen könnt.

Schritt für Schritt

  1. Besuche https://bitwarden.com
  2. Oben rechts: "Get Started"
    • Email: sv@deineschule.de
    • Unpersönlicher Name: SV
    • Ein starkes Passwort. Das ist wirklich wichtig. Sonst kann es passieren, dass alle eure Konten mit einem Mal unbrauchbar werden.
    • Dazu erhälst du ein sehr langes Masterpasswort-Zurücksetz-Kennwort (Wiederherstellungsschlüssel). Schreib es dir auf ein Blatt Papier. Das wird die einzige Sache sein, die du außer dem Passwort auch weitergeben musst.
  3. Schon kannst du loslegen! Nutze die Android-, IOS-, FIrefox oder Desktop-Apps von Bitwarden und genieße die Synchronisierung auf all deinen Geräten.
  4. Optional kannst du eine Familie ("Collection") gründen, um Konten mit anderen Bitwarden-Accounts zu teilen. Im Gratis-Tarif kannst du einen Account verknüpfen.
  5. Wenn du Bitwarden (so wie ich) unterstützen möchtest, kannst du dir für 10€ für ein Jahr (!) in den Premium-Tarif wechseln. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Übergabe

Es gelten die üblichen Regeln mit Passwortmanagern: Nach der Übergabe mal alle Passwörter erneuern und dabei den Generator verwenden.

Vergesst nicht den Wiederherstellungsschlüssel. Zusammen mit dem starken Masterpasswort auf einem Zettel übergeben.

Besonderheit Google: 2-Faktor-Authentifizierung ist vorgeschrieben. Benutzt daher als Sicherheitsüberprüfung eure Mail (sv@deineschule.de) als Backup, damit ihr kein Handy verknüpfen müsst. Seht alternativ zu, dass ihr euer Handy erst vom Account entkoppelt, wenn der/die Nachfolger:in Zugang und eigene 2FA eingerichtet hat. Sonst droht Aussperrung aus dem Account!

die/der Autor*in

Ich bin David und Schulsprecher seit zwei Jahren am Eckener Gymnasium in Berlin Mariendorf. Man kann mich einfach mal anschreiben ^^