Period(t): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ich habe den Artikel erstellt)
(kein Unterschied)

Version vom 10. März 2024, 13:17 Uhr


Bei dem Projekt Period(t) geht es darum, gratis Periodenartikel in den berliner Schulen zur Verfügung zu stellen.

Infobox
Schule Rosa-Luxemburg-Gymnasium und Droste-Hülshoff-Gymnasium
Kontaktdaten Jan@rackles.de

Ziel

Unser Ziel ist, dass an berliner Schulen Periodenartikel zur Verfügung stehen, damit in Notsituationen, die den Schulalltag negativ beeinflussen können, den menstruierenden Personen schnell geholfen werden kann. Frei zur Verfügung stehende Periodenartikel an berliner Schultoiletten erleichtern Betroffenen den Schulalltag stark. Der Zugang zu Menstruationsprodukten ist für viele nicht gesichert, damit dieser wenigstens in der Schule gesichert ist, haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen.

Arbeitsprozess

Wir haben angefangen mit einem Antrag an die Schulkonferenz, vor allem bezüglich der finanziellen Mittel, die uns zur Verfügung gestellt werden können. In einigen Fällen reicht jedoch auch nur die Absprache mit der Schulleitung. Nachdem das Projekt genehmigt wurde, haben wir uns um ein Sponsoring von einer Firma gekümmert, die uns die Periodenartikel zur Verfügung stellt (z.B. The Female Company oder Cosmea). Falls die Sponsoringfirma keinen Spender zur Verfügung stellt, kann man auch leicht selber einen bauen (Beispiel in Abb. 1).

Abb. 1 (Selbstgebauter Spender des Droste-Hülshoff-Gymnasium)

Eine genauere Beschreibung des Arbeitsprozesses ist hier verlinkt:

https://lucid.app/lucidchart/ea2182d6-b1cb-4e26-993f-83b0d5730abe/edit?existing=1&docId=ea2182d6-b1cb-4e26-993f-83b0d5730abe&shared=true&page=0_0#

Ergebnis

Bisher wurde das Projekt an zwei berliner Schulen (Rosa-Luxemburg-Gymnasium und Droste-Hülshoff-Gymnasium) erfolgreich umgesetzt und die verantwortlichen Arbeitsgruppen haben bisher sehr positives Feedback bekommen.

Weiteres

Es muss sicher gestellt werden, dass es Verantwortliche für das Auffüllen der Spender gibt, damit diese regelmäßig aufgefüllt werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Periodeartikel nicht (z.B. durch Vandalismus) zweckentfremdet werden.

die Autorin*der Autor

Jan Rackles (Droste-Hülshoff-Gymnasium)

Karla Pielen (Rosa-Luxemburg-Gymnasium)