Schüler*innen lehren Schüler*innen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mh (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „du “ durch „Du “) |
Mh (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „euch “ durch „Euch “) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|} | |} | ||
== Ziel des Projektes/Projektidee: Was war | == Ziel des Projektes/Projektidee: Was war Eure Idee, was wolltet Ihr mit eurem Projekt erreichen? == | ||
„Leerstunde“ hat das Ziel einen Projekttag in den 5./6. Klassen durchzuführen, an | „Leerstunde“ hat das Ziel einen Projekttag in den 5./6. Klassen durchzuführen, an | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* Referenten lernen „Lehrfähigkeit“ | * Referenten lernen „Lehrfähigkeit“ | ||
== Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich | == Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich Euch gestellt? == | ||
* Konzept schreiben | * Konzept schreiben |
Aktuelle Version vom 23. März 2021, 02:56 Uhr
Name der Schule | Rosa-Luxemburg-Gymnasium |
Name des Projektes | "Leerstunde" |
Kontaktdaten | - |
Ziel des Projektes/Projektidee: Was war Eure Idee, was wolltet Ihr mit eurem Projekt erreichen?
„Leerstunde“ hat das Ziel einen Projekttag in den 5./6. Klassen durchzuführen, an
dem anstelle der normalen Unterrichtsstunden mehrere Blöcke aus verschiedenen
Themenbereichen (z.B. ein MINT-Block, Kunst-Block oder Gesellschaftswissenschaften-Block) stattfinden. Diese Blöcke werden von interessierten Schüler*innen aus der 10. Klasse und höher unterrichtet und behandeln „interessante“ Themen, die nicht aus dem normalen Lehrplan stammen. (=„Enrichment-Tag“)
Meta-Ziele:
- Besseres Verständnis, da andere Perspektive („realitätsnähere“ Unterrichtsmethoden)
- Stärkung d. Schulgemeinschaft
- gemeinsam Lernen
- Abwechslung
- Begeisterung für diese Themen wecken
- Referenten lernen „Lehrfähigkeit“
Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich Euch gestellt?
- Konzept schreiben
- Termin finden + festlegen
- Schulleitung um Genehmigung für Projekttag fragen
- Vorbereitung Frage nach Themen (Aufruf)
- Erste Vorbereitung Briefing der älteren Teilnehmenden
- Stundenpläne analysieren → Zielfächer
- Frage nach Themen -> Aufruf
- schulinterne Curricula + Lehrkräfte konsultieren → Themen festlegen
- Zweite Vorbereitung Briefing
- Erstes Briefing (ca. 1 Monate vor Termin): Didaktische Einführung, Grundlagen, Teams bilden)
- Verteilung Themen
- Zweites Briefing (am Wochenende vor Termin): „Alles fertig?“, Weiteres
- Durchführung
- Auswertungsbriefing mit Referenten + Arbeitsgruppe (<1 Monat nach Durchführung)
Zu beachten:
- inhaltliche Hilfe bei didaktischer EInweisung benötigt
- Notfallplan falls Referenten nicht erscheinen (, weil krank o.ä.)
- Belohnung für Referenten?
- Freistellungen
Projektergebnis: Wie sah das Ergebnis des Projektes aus, was würdet Ihr das nächste mal besser tun?
Es ist an unserer Schule (noch) nicht zur Umsetzung dieses Projektes gekommen.
Etwas, was Du noch loswerden willst:
Die Idee stammt ursprünglich vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium und wurde dort auch schon durchgeführt.