SV-Film: Unterschied zwischen den Versionen

K (Ziel und Autoren ergänzt)
K (Zu Kategorien hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
//Hier entsteht das Projekt SV-Film
Der SV-Film soll die SV authentisch erklären und anschließend für andere Schulen bereitgestellt werden.
 
Anmerkungen bitte auf die Diskussionsseite
----
 
Wir wollen einen (motivierenden) SV-Informationsfilm über die Aufgaben eines SV-Mitglieds drehen und ihn für andere Schulen bereitstellen.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 13: Zeile 8:
|-
|-
|Kontaktdaten
|Kontaktdaten
|David
|[[Mailto:ducky3@protonmail.com%7Cducky3@protonmail.com ducky3@protonmail.com]] (David Klein)
|}
|}


==Ziel==
==Ziel==
Dieser Film soll jeden, der ihn sieht, über die Funktion und die Aufgaben der Schülervertretung aufklären ist aber hauptsächlich adressiert an Interessierte und zukünftige Klassensprecher*innen, welche motiviert werden sollen in die SV einzutreten und sich zu engagieren. Damit soll bewirkt werden, dass mehr Leute über die SV Bescheid wissen (--> keine Geheimgesellschaft) und Neukömmlinge sich vorbereitet auf ihre neue Verantwortung fühlen und ihnen klar ist, was auf sie zukommt. Außerdem ist er so konzipiert, dass er an allen Schulen gezeigt und wiederverwendet werden kann, was vielen die Arbeit abnehmen soll jedes Jahr aufs Neue alles zu erklären.  
Dieser Film soll jeden, der ihn sieht, über die Funktion und die Aufgaben der Schülervertretung aufklären, ist aber hauptsächlich adressiert an Interessierte und zukünftige Klassensprecher*innen, welche motiviert werden sollen in die SV einzutreten und sich zu engagieren. Damit soll bewirkt werden, dass mehr Leute über die SV Bescheid wissen, diese offener wird und Neuankömmlinge sich vorbereitet auf ihre neue Verantwortung fühlen und ihnen klar ist, was auf sie zukommt. Außerdem ist er so konzipiert, dass er an allen Schulen gezeigt und wiederverwendet werden kann, was vielen die Arbeit abnehmen soll jedes Jahr alles aufs Neue zu erklären.  


==Arbeitsprozess==
==Arbeitsprozess==
''Wie lief der Arbeitsprozess ab? Welche Schritte waren nötig? Was für Hürden haben sich euch gestellt?''
''Wie lief der Arbeitsprozess ab? Welche Schritte waren nötig? Was für Hürden haben sich euch gestellt?''
==== Planung: ====
* [https://docs.google.com/document/d/1R7lL340XfHcuYBcjLEXFZJ5xitFFGQMAGo9nBNPEW7s/edit?usp=sharing Projektcheck] ausfüllen
* To-Dos erstellen
* Genehmigungen (zum Filmen) abklären
* Material besorgen: Kamera, Stativ, Mikrofon, Laptops
==== Arbeitsphase: ====
* Storyboard gestalten
* Interviews führen
* Filmsequenzen drehen
==== Nachbereitung: ====
* Film schneiden
* Hintergundmusik suchen und einfügen
* Veröffentlichen/Verbreiten
* Wiki Eintrag schreiben


==Ergebnis==
==Ergebnis==
Zeile 27: Zeile 42:
(Link) fertiger Film
(Link) fertiger Film


==Links==
== Tipps & Tricks ==
 
* lieber zu viel filmen - später kann immer aussortiert werden
* auf verständliche Begriffe achten (keine mal-Sprache)
* auf die Kulisse beim Filmen achten (keine großen Störfaktoren/nicht ablenkend, ungestört, nicht zu oft wechseln)
* Texte vorbereiten und feste Sprecher ausmachen
* komplexe Sachen anhand von Schaubildern erklären (z.B. mit simpleshow, Grafiken einschieben oder mit Plakat vorstellen)
 
==Links & Dateien==
[https://docs.google.com/document/d/1R7lL340XfHcuYBcjLEXFZJ5xitFFGQMAGo9nBNPEW7s/edit?usp=sharing Projektcheck]
[https://docs.google.com/document/d/1R7lL340XfHcuYBcjLEXFZJ5xitFFGQMAGo9nBNPEW7s/edit?usp=sharing Projektcheck]


[https://docs.google.com/document/d/194UQWu-dctIAegLgEg7fowBPJ2GbquMQ4l7j5BDBnwE/edit?usp=sharing Storyboard]
[https://docs.google.com/document/d/194UQWu-dctIAegLgEg7fowBPJ2GbquMQ4l7j5BDBnwE/edit?usp=sharing Storyboard]
[[Datei:Visualisierung_Storyboard.pdf|alternativtext=|rahmenlos]]


==die/der Autor*in==
==die/der Autor*in==
Zeile 36: Zeile 61:


[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Interne Arbeit der SV]]
[[Kategorie:Nutzen der Rechte für Beteiligung und Mitbestimmung durch SuS]]

Aktuelle Version vom 27. November 2022, 11:25 Uhr

Der SV-Film soll die SV authentisch erklären und anschließend für andere Schulen bereitgestellt werden.

Infobox
Schulen Romain-Rolland-Gymnasium, Eckener Gymnasium, Droste-Hülshoff Gymnasium
Kontaktdaten [ducky3@protonmail.com] (David Klein)

Ziel

Dieser Film soll jeden, der ihn sieht, über die Funktion und die Aufgaben der Schülervertretung aufklären, ist aber hauptsächlich adressiert an Interessierte und zukünftige Klassensprecher*innen, welche motiviert werden sollen in die SV einzutreten und sich zu engagieren. Damit soll bewirkt werden, dass mehr Leute über die SV Bescheid wissen, diese offener wird und Neuankömmlinge sich vorbereitet auf ihre neue Verantwortung fühlen und ihnen klar ist, was auf sie zukommt. Außerdem ist er so konzipiert, dass er an allen Schulen gezeigt und wiederverwendet werden kann, was vielen die Arbeit abnehmen soll jedes Jahr alles aufs Neue zu erklären.

Arbeitsprozess

Wie lief der Arbeitsprozess ab? Welche Schritte waren nötig? Was für Hürden haben sich euch gestellt?

Planung:

  • Projektcheck ausfüllen
  • To-Dos erstellen
  • Genehmigungen (zum Filmen) abklären
  • Material besorgen: Kamera, Stativ, Mikrofon, Laptops

Arbeitsphase:

  • Storyboard gestalten
  • Interviews führen
  • Filmsequenzen drehen

Nachbereitung:

  • Film schneiden
  • Hintergundmusik suchen und einfügen
  • Veröffentlichen/Verbreiten
  • Wiki Eintrag schreiben

Ergebnis

Wie sah das Ergebnis des Projektes aus? Was würdet ihr das nächste mal anders machen?

(Link) fertiger Film

Tipps & Tricks

  • lieber zu viel filmen - später kann immer aussortiert werden
  • auf verständliche Begriffe achten (keine mal-Sprache)
  • auf die Kulisse beim Filmen achten (keine großen Störfaktoren/nicht ablenkend, ungestört, nicht zu oft wechseln)
  • Texte vorbereiten und feste Sprecher ausmachen
  • komplexe Sachen anhand von Schaubildern erklären (z.B. mit simpleshow, Grafiken einschieben oder mit Plakat vorstellen)

Links & Dateien

Projektcheck

Storyboard

Datei:Visualisierung Storyboard.pdf

die/der Autor*in

Hey! Wir sind Frida, Quentin, Maria, Leni (RoRo), Kathi (Droste) und David (Eckener) und gehen in die 10.-12. Klasse. Dieses Projekt haben wir zusammen im Rahmen des Bildungsfrühlings 2021 erstellt.