Grundsätze des Schulgestaltungswikis: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „eure “ durch „Eure “
K (Textersetzung - „du “ durch „Du “)
K (Textersetzung - „eure “ durch „Eure “)
Zeile 14: Zeile 14:
* Prüfung auf Qualität  
* Prüfung auf Qualität  


Für eure '''Beiträge'''
Für Eure '''Beiträge'''


* Einheitliche Dokumentenstruktur
* Einheitliche Dokumentenstruktur
Zeile 45: Zeile 45:


=== Unsere Prinzipien in ausformulierter Form ===
=== Unsere Prinzipien in ausformulierter Form ===
Von den Inhalten im Wiki sollen alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen, profitieren können. Das ist eines unserer Hauptziele und sollte sich deshalb auch in jedem Beitrag wiederfinden. Wir sprechen aus diesem Grund auch von den Nutzern der Plattform als „Schulgestalter*innen”. Ob man nun für mehr Nachhaltigkeit in der SV-Arbeit oder Sitzgelegenheiten auf den Gängen kämpft, wir möchten Schule besser machen. Egal ob ihr andere Unterrichtsfächer oder ein Feedbacksystem für Lehrkräfte fordert, es geht darum,  ein lebendiges Lernen zu ermöglichen. Diese Ziele vereinen uns als Schulgestalter*innen. Damit eure Beiträge als Vorbild für Andere interessant sind, ist es wichtig, dass sie umsetzbar erscheinen. Auch für fantasievolle Utopien soll der Platz allerdings nicht fehlen. Diese werden jedoch ausschließlich im Ideenpool gesammelt. Aufgrund der Übersichtlichkeit ist es uns wichtig, dass sich zu einem konkreten Thema immer nur ein Beitrag und dieser auch nur einmal im Wiki befindet. Dennoch ist es allen möglich, Ergänzungen zu den Artikeln mitzuteilen, die dann diesem zugeordnet auch veröffentlicht werden. Um alle eben genannten Prinzipien auch konsequent umsetzen zu können und außerdem einen formalen und inhaltlichen Standard zu erfüllen, behält sich die Content Moderation vor, eingesandte Beiträge auf Qualität hin zu prüfen. Daraufhin erhaltet die Verfasser*innen konstruktives Feedback.
Von den Inhalten im Wiki sollen alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen, profitieren können. Das ist eines unserer Hauptziele und sollte sich deshalb auch in jedem Beitrag wiederfinden. Wir sprechen aus diesem Grund auch von den Nutzern der Plattform als „Schulgestalter*innen”. Ob man nun für mehr Nachhaltigkeit in der SV-Arbeit oder Sitzgelegenheiten auf den Gängen kämpft, wir möchten Schule besser machen. Egal ob ihr andere Unterrichtsfächer oder ein Feedbacksystem für Lehrkräfte fordert, es geht darum,  ein lebendiges Lernen zu ermöglichen. Diese Ziele vereinen uns als Schulgestalter*innen. Damit Eure Beiträge als Vorbild für Andere interessant sind, ist es wichtig, dass sie umsetzbar erscheinen. Auch für fantasievolle Utopien soll der Platz allerdings nicht fehlen. Diese werden jedoch ausschließlich im Ideenpool gesammelt. Aufgrund der Übersichtlichkeit ist es uns wichtig, dass sich zu einem konkreten Thema immer nur ein Beitrag und dieser auch nur einmal im Wiki befindet. Dennoch ist es allen möglich, Ergänzungen zu den Artikeln mitzuteilen, die dann diesem zugeordnet auch veröffentlicht werden. Um alle eben genannten Prinzipien auch konsequent umsetzen zu können und außerdem einen formalen und inhaltlichen Standard zu erfüllen, behält sich die Content Moderation vor, eingesandte Beiträge auf Qualität hin zu prüfen. Daraufhin erhaltet die Verfasser*innen konstruktives Feedback.


Um die Übersichtlichkeit des Wikis zu sichern, halten wir uns an ein einheitliches Layout sowie eine Struktur. Sie ist auch maßgebend für die Inhalte eines Beitrages. Damit die Beiträge im Wiki wirklich für jeden zugänglich sind, müssen sie auch verständlich formuliert sein. Um etwas verständlich zu beschreiben, muss es nicht unbedingt ausführlich sein. Mut zum Konkretisieren! Beim Schreiben von HowTos oder Projektkonzepten versuchen wir, uns in die Zielgruppe hineinzuversetzen, die wir erreichen wollen:  alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen. Die kennen die spezifische Situation und Probleme oder Herausforderungen der eigenen Schule wahrscheinlich nicht. Für die Nachvollziehbarkeit ist es daher sinnvoll, diese einmal zu erläutern. Falls doch einmal etwas unverständlich war, Detailinformationen offen bleiben o.ä., soll immer die Möglichkeit bestehen, den Autoren zu kontaktieren. Er wird deshalb immer benannt. Die Kontaktaufnahme versuchen wir zu erleichtern, indem wir es ermöglichen eine E-Mail-Adresse hinter dem Nutzernamen zu hinterlegen, die von anderen kontaktiert werden darf. Das Wiki ist eine Quelle für Ideen, Motivation und Informationen, die zum Handeln befähigen. Sowohl aus Erfolgsgeschichten, als auch aus dem Umgang mit Hindernissen kann man etwas lernen. Bei Formulierungen achten wir darauf, dass dieses Ziel in den Beiträgen klar erkennbar ist.
Um die Übersichtlichkeit des Wikis zu sichern, halten wir uns an ein einheitliches Layout sowie eine Struktur. Sie ist auch maßgebend für die Inhalte eines Beitrages. Damit die Beiträge im Wiki wirklich für jeden zugänglich sind, müssen sie auch verständlich formuliert sein. Um etwas verständlich zu beschreiben, muss es nicht unbedingt ausführlich sein. Mut zum Konkretisieren! Beim Schreiben von HowTos oder Projektkonzepten versuchen wir, uns in die Zielgruppe hineinzuversetzen, die wir erreichen wollen:  alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen. Die kennen die spezifische Situation und Probleme oder Herausforderungen der eigenen Schule wahrscheinlich nicht. Für die Nachvollziehbarkeit ist es daher sinnvoll, diese einmal zu erläutern. Falls doch einmal etwas unverständlich war, Detailinformationen offen bleiben o.ä., soll immer die Möglichkeit bestehen, den Autoren zu kontaktieren. Er wird deshalb immer benannt. Die Kontaktaufnahme versuchen wir zu erleichtern, indem wir es ermöglichen eine E-Mail-Adresse hinter dem Nutzernamen zu hinterlegen, die von anderen kontaktiert werden darf. Das Wiki ist eine Quelle für Ideen, Motivation und Informationen, die zum Handeln befähigen. Sowohl aus Erfolgsgeschichten, als auch aus dem Umgang mit Hindernissen kann man etwas lernen. Bei Formulierungen achten wir darauf, dass dieses Ziel in den Beiträgen klar erkennbar ist.