Bildungsfrühling 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{ZeileGrün|+++ Die gemeinnützige Bildungsinitiative “mehr als lernen” lädt Euch zum Bildungsfrühling ein. +++|+++ Die gemeinnützige Bildungsinitiative “mehr als lernen” lädt Euch zum Bildungsfrühling ein. +++=}}
{{ZeileGrün|Der Schulgestaltungs-Kongress von "mehr als lernen"|+++ Die gemeinnützige Bildungsinitiative “mehr als lernen” lädt Euch zum Bildungsfrühling ein. +++=}}




'''Gemeinsam mit Euch möchten wir'''


Die Schule von heute gestalten, damit die Gesellschaft morgen funktioniert.
'''Das ist der Bildungsfrühling 2021'''


Ideen entwickeln und Projekte voranbringen, die die Weiterentwicklung des Schulsystems ermöglicht.  
Während dem 16.-18. April 2021 vernetzten sich Schüler/-innen aus 18 verschiedenen Schulen aus Berlin und Brandenburg, um ihre Erfahrungen der Schulgestaltung auszutauschen und gemeinsam Projekte zu initiieren, die eine Weiterentwicklung des Schulsystems ermöglichen. Die Teilnehmenden setzten sich unter der Überschrift „Wie sieht Bildung aus, die Jugendlichen im 21. Jahrhundert gerecht wird?“ auch mit den im Zuge von Corona gemachten Erfahrungen rund um Schule und mit digitaler Bildung auseinander. In Workshops und lockeren Gesprächsrunden entwickelten die Schülerinnen und Schüler Projekte und konkrete Forderungen zu hoch relevanten gesellschaftspolitischen Fragen wie „Was kann ich gegen Alltagsrassismus tun?”, „Wie kann ich zweifelhafte Argumentationsstrategien von Meinungsbildner/-innen durchblicken?” oder  „Klimaschutz an Deiner Schule — Was kann jede Schule für eine zukunftsfähige Welt tun?”. All die entstandenen Ideen dienten als Grundlage, um sich anschließend in Projektgruppen zusammenzufinden und gemeinsam Lösungen für die erkannten Spannungen zu entwickeln. Einen Überblick über das gesamte Angebot und was alles entstanden ist, findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.


Politische Forderungen formulieren, die Einfluss auf die Bildung im 21. Jahrhundert haben.
'''Wie fährt man digital auf ein Camp?'''


Wir nutzten für den Bildungsfrühling verschiedene Plattformen, um die digitale Vernetzung bestmöglich zu organisieren. Als zentrale Kommunikationsplattform verwendeten wir Wire. In verschiedenen Kanälen kamen die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen, um das Programm am Ende des Tages einmal gemeinsam abzuschließen. Durch diese Kleingruppen konnte trotz der physischen Entfernung zueinander ein digitales Miteinander geschaffen werden. Auch die Projekt- und Forderungsgruppen vernetzten sich am Wochenende und darüber hinaus per Wire und Videokonferenzen und sind bis heute in regem Austausch.. Für die Videokonferenzen im Plenum und auch in den einzelnen Gruppen nutzten wir aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit Zoom. Um gemeinsam Projektideen und Forderungen zu sammeln und um einzelne Seminarbaustein visuell zu ergänzen, erstellten wir eine begleitende Website zur Veranstaltung. Auf dieser gab es auch eine Unterseite zur Inspiration, auf der wir Buch- und Videoempfehlungen, interessante Organisationen  und Podcasts bereitstellen.


'''Was passiert beim Bildungsfrühling?'''


An zwei Wochenenden möchten wir mit Euch die Schule von morgen gestalten. Wir möchten eine Plattform schaffen, um Ideenentwicklung Raum zu geben und Projekte zu initiieren, die das Bildungssystem verändern.
'''Unsere Workshops'''


Während des Bildungsfrühlings kommen wir mit politischen Entscheidungstragenden ins Gespräch. Wir haben Zeit, um die eigene Motivation für gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement wieder zu steigern. Es gibt Raum, damit engagierte Schüler/-innen sich austauschen, vernetzen und Neues lernen können. Der Bildungsfrühling unterstützt Euch dabei, Verantwortung für Eure Anliegen und Interessen zu übernehmen und Euch dafür einzusetzen.
Um Veränderung zu bewirken, benötigt man Motivation und Kompetenzen. Um diese Kompetenzen und das Fachwissen zu vermitteln, führten wir Workshops durch. Auch hier konnten alle Schüler/-innen im Vorfeld Themen wählen, zu denen sie sich fortbilden möchten. Im Zuge dieser Workshops konnten alle Teilnehmenden Fragen klären, die sie noch vom Lösen der Probleme abhielten.


In den letzten Jahren haben wir bereits mit vielen engagierten Schüler/-innen im Rahmen ähnlicher Veranstaltungen wichtige Vernetzungen geschaffen, erfolgreich Projekte vorangetrieben und das Bildungssystem mitgestaltet. Auch im letzten Jahr haben wir dies mit der digitalen Version #bildungsbildschirm geschafft.
* Wirkung verstehen und messbare Veränderungen herbeiführen
* Klimaschutz an Deiner Schule - Endlich wirksam handeln
* Nachhaltige SV-Arbeit möglich machen - So funktioniert es!
* How to pitch - Ideen und Forderungen überzeugend präsentieren
* Einstieg in Leadership: “Teams und Projektgruppen gelungen leiten können”


Der Bildungsfrühling startet vom 16. bis 18. April 2021 mit einem gemeinsamen Auftakt-Event. Im Anschluss finden an mehreren Wochenenden Seminarfahrten im Bildungs- und Erlebnishaus Fleeth statt. Dort werden wir uns austauschen, gemeinsam politische Forderungen entwickeln, uns gegenseitig inspirieren und gemeinsam Spaß haben.


Die entstandenen Ergebnisse  und konkreten Forderungen stellen wir im Juni 2021 gemeinsam der Öffentlichkeit vor.
'''Unser Barcamp'''


Für eine angemessene Umsetzung unter den aktuellen Bedingungen, werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten sich im Vorfeld kostenlos testen zu lassen. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen im Rahmen eines professionellen Hygienekonzeptes umgesetzt. Sollte das Infektionsgeschehen analoge Seminare nicht zulassen, werden die Seminare digital umgesetzt.  
Um Schule und Bildung im 21. Jahrhundert verbessern zu können, bedarf es einer gehörigen Portion Inspiration und Austausch. Um Raum dafür zu schaffen und sich z.B. darüber zu verständigen, wie Probleme an anderen Schulen oder in anderen Ländern gelöst werden, erschien uns ein sogenanntes „Barcamp“ als eine gute Option. In mehreren Sessions konnten unsere Teilnehmenden und Trainer/-innen in den ersten Austausch kommen und erste Lösungsansätze entdecken. Dabei wurde zum Beispiel die Frage geklärt, wie man innerhalb der Schule Rassismus und Ausgrenzung entschieden entgegentritt oder wie individuelles Lernen zu Hause in Zeiten der Corona-Krise verbessert werden kann. Die Themen für diese Sessions konnten unsere Teilnehmenden selber und individuell wählen. Unsere Teilnehmenden und Trainer/-innen konnten mit Ihrer Expertise und Erfahrung von Lösungen berichten. Erste Schüler/-innen haben sich bereits hier zu einer Projektgruppe zusammengetan und an konkreten Lösungen gearbeitet.


Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten vor dem Start des Auftakt-Events eine ausführliche Programmübersicht. Außerdem ergänzen wir regelmäßig weitere Veranstaltungsinformationen auf [https://mehralslernen.org/bildungsfruehling/ '''www.bildungsfrühling.de'''].


'''Unser Freizeitprogramm'''


'''Die genauen Termine'''
Anschließend an das Seminar am ersten Tag fand, ganz nach „mehr als lernen“-Tradition, natürlich ein legendärer Spieleabend — nur eben digital — statt. Das Motto passend zum Bildungsfrühling: “Flower Power”. In verschiedenen Videokonferenzen wurden digitale Kanons angestimmt und es wurde versucht möglichst schnell Songs zu erraten. In einem Battle zu “Powerpoint-Karaoke” traten Teilnehmende gegeneinander darin an, spontan und möglichst überzeugend bisher unbekannte Powerpointpräsentationen über skurile Themen zu halten. Dabei gewann der größte Einfallsreichtum. In gemeinsamen digital-vernetzten Tanzsessions endeten die gemeinsamen Abende und es gab den Raum, noch in der Konferenz zu bleiben und in entspannter Atmosphäre zu quatschen. Einige gesellige Runden haben noch bis 1:00 Uhr am Morgen die Zeit genutzt, sich kennenzulernen und Geschichten auszutauschen. Die Teilnehmenden hatten außerdem die Möglichkeit selbst Angebote zu schaffen und führten so beispielsweise “Gartic Phone” in Eigeninitiative durch.


''Auftakt-Event (digital):'' 16.-18.04.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Außerdem gab es während des gesamten Programms einen Pausenraum, in dem sich Teilnehmende immer wieder treffen konnten und gemeinsam die Pause verbringen konnten.


''Seminarfahrt 1 (analog):'' 30.04.-02.05.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)


''Seminarfahrt 2 (analog):'' 07.-09.05.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
'''Diese Projekte sind daraus entstanden'''


''Ergebnispräsentation im Roten Rathaus:'' 10. Juni 2021, ab 16:00 Uhr
* '''Mehr Zukunftsorientierung für Schüler/-innen:''' ''Wir wollen, dass Zukunftsorientierung und die Auseinandersetzung mit individuellen Stärken und dem Lebensweg nach der Schule für Berliner Schulen verpflichtend wird. Dabei möchten wir die Inhalte für Zukunftsorientierung ab der 10. Klasse mitgestalten.''
* '''Wahlmöglichkeiten in Kursen bereits ab der Mittelstufe:''' ''Unser Ziel ist, dass Schüler/-innen schon früher (z.B. ab der 8. oder 9. Klasse) ermöglicht wird, Unterrichtsinhalte selber zu wählen. Trotzdem sollen Schüler/-innen in allen Fächern unterrichtet werden, aber die Auswahl der Themen in diesem Unterricht sollen freier nach dem Lehrplan ausgewählt werden können.''
* '''U18-Wahlen an Deine Schule bringen:''' ''Wir bringen die U18-Wahl an die Berliner Schulen, damit mehr Jugendliche sich an Politik beteiligen und die Gesellschaft nachhaltig gestärkt wird. Dabei möchten wir an unseren und weiteren Schulen Wahllokale für die U18 Wahl am 17.09.2021 anmelden und eine Auseinandersetzung mit Politik, Parteien, Wahlen und politischen Themen von Jugendlichen im Unterricht und an unseren Schulen ermöglichen.''
* '''SV-Film drehen für mehr engagierte Schülervertreter/-innen:''' ''Wir wollen während dem analogen Wochenendseminar einen Film drehen, der zum Schuljahresanfang gezeigt werden kann, um Schüler/-innen für SV-Arbeit und Engagement außerhalb des Unterrichts zu begeistern. Der Film soll folgende Dinge auf jeden Fall enthalten:Infos zur SV, Aufgaben von Klassensprecher/-innen & Funktionsträger/-innen erklären, SV-Arbeit promoten.''
* '''Projekttag zu Drogenprävention an der Schule:''' ''Das Problem, dass Schüler/-innen auch aus jüngeren Klassen Drogen konsumieren, haben vermutlich auch andere Schulen. Wir wollen gemeinsam einen Projekttag zum Thema Drogenprävention für den achten Jahrgang entwickeln. Bei diesem soll über verschiedene Themenschwerpunkte rund um Drogen fächerübergreifend (z.B. Biologie, Politik und Geschichte) aufgeklärt werden. Der Projekttag soll außerdem zusammen mit einem externen Partner durchgeführt werden.''
* '''Ich bin wie Ihr, nur anders. Was bedeutet eigentlich Vielfalt?''' ''Unser Ziel ist es, ein aufklärendes Projekt zu entwickeln und es dann an möglichst viele Schule zu bringen, die z.B. unsere Videos zum Thema Medienkompetenz, Miteinander, Mobbing o. Vielfalt mit einbauen können. Wir planen auch große Plakat-Aktionen, einen Blog inklusive Forum für den sachlichen Meinungsaustausch und Präsenz in den sozialen Medien. Praktisch ist, dass dadurch dass, alle darauf zugreifen könnten, die Videos sich auch im Homeschooling angeschaut werden könnten.''




Die hier geschätzten Zeiten stellen die Kernzeiten dar. Nach dem digitalen Auftakt nimmst Du an einem der drei analogen Seminarfahrten teil, die Terminpräferenzen können bei der Anmeldung angegeben werden. Das Programm folgt einem roten Faden, wir bitten alle Teilnehmenden ganz herzlich, während der Kernzeiten immer dabei zu sein.
'''So geht der Bildungsfrühling weiter'''
 
Darüber hinaus wird es während des Auftakt-Events weitere (digitale) Zusatzangebote an Nachmittagen, Abenden und den Tagen dazwischen geben. Natürlich hast auch Du die Möglichkeit in diesen Zeiten eigene Angebote beizusteuern.
 
 
Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch Schule zu gestalten, damit die Gesellschaft morgen funktioniert.
 
Euer “mehr als lernen” Team
 
 
'''Tools, die wir beim Bildungsfrühling verwenden'''
 
Für das Auftakt-Event des Bildungsfrühlings nutzen wir nach derzeitiger Planung YouTube, Zoom, Padlet, Mentimeter und Google-Sites.
 


Nach dem Bildungsfrühling ist vor dem Bildungsfrühling. Beim digitalen Auftakt sind tolle Projekte entstanden, die aktuell von “mehr als lernen”-Trainer/-innen gecoacht und begleitet werden. In einem zweiten Wochenendseminar Anfang Mai treffen sich die Projektgruppen mit ihren “mehr als lernen”-Coaches und werden in gemeinsamen Werkstattphasen ihre Projekte voranbringen. Dabei kommt natürlich die Zeit für Austausch, Vernetzung und Spaß nicht zu kurz. In einem vielfältigen Programm wird viel Raum für Kennenlernen, voneinander lernen und das Einbringen eigener Ideen sein. Dabei Am Ende des Wochenendes präsentieren die Projektgruppen jeweils den Ist-Stand und Ausblick ihrer Projekte und werden auch nach dem zweiten Teil des Bildungsfrühlings weiter von “mehr als lernen”-Trainer-innen bis zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts begleitet.


'''Fördermittelgeber*innen'''  
'''Fördermittelgeber*innen'''  


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Aktuelle Version vom 6. Mai 2021, 12:36 Uhr


Der Schulgestaltungs-Kongress von "mehr als lernen"



Das ist der Bildungsfrühling 2021

Während dem 16.-18. April 2021 vernetzten sich Schüler/-innen aus 18 verschiedenen Schulen aus Berlin und Brandenburg, um ihre Erfahrungen der Schulgestaltung auszutauschen und gemeinsam Projekte zu initiieren, die eine Weiterentwicklung des Schulsystems ermöglichen. Die Teilnehmenden setzten sich unter der Überschrift „Wie sieht Bildung aus, die Jugendlichen im 21. Jahrhundert gerecht wird?“ auch mit den im Zuge von Corona gemachten Erfahrungen rund um Schule und mit digitaler Bildung auseinander. In Workshops und lockeren Gesprächsrunden entwickelten die Schülerinnen und Schüler Projekte und konkrete Forderungen zu hoch relevanten gesellschaftspolitischen Fragen wie „Was kann ich gegen Alltagsrassismus tun?”, „Wie kann ich zweifelhafte Argumentationsstrategien von Meinungsbildner/-innen durchblicken?” oder  „Klimaschutz an Deiner Schule — Was kann jede Schule für eine zukunftsfähige Welt tun?”. All die entstandenen Ideen dienten als Grundlage, um sich anschließend in Projektgruppen zusammenzufinden und gemeinsam Lösungen für die erkannten Spannungen zu entwickeln. Einen Überblick über das gesamte Angebot und was alles entstanden ist, findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.

Wie fährt man digital auf ein Camp?

Wir nutzten für den Bildungsfrühling verschiedene Plattformen, um die digitale Vernetzung bestmöglich zu organisieren. Als zentrale Kommunikationsplattform verwendeten wir Wire. In verschiedenen Kanälen kamen die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen, um das Programm am Ende des Tages einmal gemeinsam abzuschließen. Durch diese Kleingruppen konnte trotz der physischen Entfernung zueinander ein digitales Miteinander geschaffen werden. Auch die Projekt- und Forderungsgruppen vernetzten sich am Wochenende und darüber hinaus per Wire und Videokonferenzen und sind bis heute in regem Austausch.. Für die Videokonferenzen im Plenum und auch in den einzelnen Gruppen nutzten wir aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit Zoom. Um gemeinsam Projektideen und Forderungen zu sammeln und um einzelne Seminarbaustein visuell zu ergänzen, erstellten wir eine begleitende Website zur Veranstaltung. Auf dieser gab es auch eine Unterseite zur Inspiration, auf der wir Buch- und Videoempfehlungen, interessante Organisationen  und Podcasts bereitstellen.


Unsere Workshops

Um Veränderung zu bewirken, benötigt man Motivation und Kompetenzen. Um diese Kompetenzen und das Fachwissen zu vermitteln, führten wir Workshops durch. Auch hier konnten alle Schüler/-innen im Vorfeld Themen wählen, zu denen sie sich fortbilden möchten. Im Zuge dieser Workshops konnten alle Teilnehmenden Fragen klären, die sie noch vom Lösen der Probleme abhielten.

  • Wirkung verstehen und messbare Veränderungen herbeiführen
  • Klimaschutz an Deiner Schule - Endlich wirksam handeln
  • Nachhaltige SV-Arbeit möglich machen - So funktioniert es!
  • How to pitch - Ideen und Forderungen überzeugend präsentieren
  • Einstieg in Leadership: “Teams und Projektgruppen gelungen leiten können”


Unser Barcamp

Um Schule und Bildung im 21. Jahrhundert verbessern zu können, bedarf es einer gehörigen Portion Inspiration und Austausch. Um Raum dafür zu schaffen und sich z.B. darüber zu verständigen, wie Probleme an anderen Schulen oder in anderen Ländern gelöst werden, erschien uns ein sogenanntes „Barcamp“ als eine gute Option. In mehreren Sessions konnten unsere Teilnehmenden und Trainer/-innen in den ersten Austausch kommen und erste Lösungsansätze entdecken. Dabei wurde zum Beispiel die Frage geklärt, wie man innerhalb der Schule Rassismus und Ausgrenzung entschieden entgegentritt oder wie individuelles Lernen zu Hause in Zeiten der Corona-Krise verbessert werden kann. Die Themen für diese Sessions konnten unsere Teilnehmenden selber und individuell wählen. Unsere Teilnehmenden und Trainer/-innen konnten mit Ihrer Expertise und Erfahrung von Lösungen berichten. Erste Schüler/-innen haben sich bereits hier zu einer Projektgruppe zusammengetan und an konkreten Lösungen gearbeitet.


Unser Freizeitprogramm

Anschließend an das Seminar am ersten Tag fand, ganz nach „mehr als lernen“-Tradition, natürlich ein legendärer Spieleabend — nur eben digital — statt. Das Motto passend zum Bildungsfrühling: “Flower Power”. In verschiedenen Videokonferenzen wurden digitale Kanons angestimmt und es wurde versucht möglichst schnell Songs zu erraten. In einem Battle zu “Powerpoint-Karaoke” traten Teilnehmende gegeneinander darin an, spontan und möglichst überzeugend bisher unbekannte Powerpointpräsentationen über skurile Themen zu halten. Dabei gewann der größte Einfallsreichtum. In gemeinsamen digital-vernetzten Tanzsessions endeten die gemeinsamen Abende und es gab den Raum, noch in der Konferenz zu bleiben und in entspannter Atmosphäre zu quatschen. Einige gesellige Runden haben noch bis 1:00 Uhr am Morgen die Zeit genutzt, sich kennenzulernen und Geschichten auszutauschen. Die Teilnehmenden hatten außerdem die Möglichkeit selbst Angebote zu schaffen und führten so beispielsweise “Gartic Phone” in Eigeninitiative durch.

Außerdem gab es während des gesamten Programms einen Pausenraum, in dem sich Teilnehmende immer wieder treffen konnten und gemeinsam die Pause verbringen konnten.


Diese Projekte sind daraus entstanden

  • Mehr Zukunftsorientierung für Schüler/-innen: Wir wollen, dass Zukunftsorientierung und die Auseinandersetzung mit individuellen Stärken und dem Lebensweg nach der Schule für Berliner Schulen verpflichtend wird. Dabei möchten wir die Inhalte für Zukunftsorientierung ab der 10. Klasse mitgestalten.
  • Wahlmöglichkeiten in Kursen bereits ab der Mittelstufe: Unser Ziel ist, dass Schüler/-innen schon früher (z.B. ab der 8. oder 9. Klasse) ermöglicht wird, Unterrichtsinhalte selber zu wählen. Trotzdem sollen Schüler/-innen in allen Fächern unterrichtet werden, aber die Auswahl der Themen in diesem Unterricht sollen freier nach dem Lehrplan ausgewählt werden können.
  • U18-Wahlen an Deine Schule bringen: Wir bringen die U18-Wahl an die Berliner Schulen, damit mehr Jugendliche sich an Politik beteiligen und die Gesellschaft nachhaltig gestärkt wird. Dabei möchten wir an unseren und weiteren Schulen Wahllokale für die U18 Wahl am 17.09.2021 anmelden und eine Auseinandersetzung mit Politik, Parteien, Wahlen und politischen Themen von Jugendlichen im Unterricht und an unseren Schulen ermöglichen.
  • SV-Film drehen für mehr engagierte Schülervertreter/-innen: Wir wollen während dem analogen Wochenendseminar einen Film drehen, der zum Schuljahresanfang gezeigt werden kann, um Schüler/-innen für SV-Arbeit und Engagement außerhalb des Unterrichts zu begeistern. Der Film soll folgende Dinge auf jeden Fall enthalten:Infos zur SV, Aufgaben von Klassensprecher/-innen & Funktionsträger/-innen erklären, SV-Arbeit promoten.
  • Projekttag zu Drogenprävention an der Schule: Das Problem, dass Schüler/-innen auch aus jüngeren Klassen Drogen konsumieren, haben vermutlich auch andere Schulen. Wir wollen gemeinsam einen Projekttag zum Thema Drogenprävention für den achten Jahrgang entwickeln. Bei diesem soll über verschiedene Themenschwerpunkte rund um Drogen fächerübergreifend (z.B. Biologie, Politik und Geschichte) aufgeklärt werden. Der Projekttag soll außerdem zusammen mit einem externen Partner durchgeführt werden.
  • Ich bin wie Ihr, nur anders. Was bedeutet eigentlich Vielfalt? Unser Ziel ist es, ein aufklärendes Projekt zu entwickeln und es dann an möglichst viele Schule zu bringen, die z.B. unsere Videos zum Thema Medienkompetenz, Miteinander, Mobbing o. Vielfalt mit einbauen können. Wir planen auch große Plakat-Aktionen, einen Blog inklusive Forum für den sachlichen Meinungsaustausch und Präsenz in den sozialen Medien. Praktisch ist, dass dadurch dass, alle darauf zugreifen könnten, die Videos sich auch im Homeschooling angeschaut werden könnten.


So geht der Bildungsfrühling weiter

Nach dem Bildungsfrühling ist vor dem Bildungsfrühling. Beim digitalen Auftakt sind tolle Projekte entstanden, die aktuell von “mehr als lernen”-Trainer/-innen gecoacht und begleitet werden. In einem zweiten Wochenendseminar Anfang Mai treffen sich die Projektgruppen mit ihren “mehr als lernen”-Coaches und werden in gemeinsamen Werkstattphasen ihre Projekte voranbringen. Dabei kommt natürlich die Zeit für Austausch, Vernetzung und Spaß nicht zu kurz. In einem vielfältigen Programm wird viel Raum für Kennenlernen, voneinander lernen und das Einbringen eigener Ideen sein. Dabei Am Ende des Wochenendes präsentieren die Projektgruppen jeweils den Ist-Stand und Ausblick ihrer Projekte und werden auch nach dem zweiten Teil des Bildungsfrühlings weiter von “mehr als lernen”-Trainer-innen bis zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts begleitet.

Fördermittelgeber*innen

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie