Mülltrennung und -vermeidung

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Name der Schule Rosa-Luxemburg-Gymnasium
Name des Projektes Mülltrennung und -vermeidung

(Teil von “Rosa ist das neue Grün”)

Kontaktdaten pag.gruen@rlo-gsv.de

Ziel des Projektes/Projektidee: Was war Eure Idee, was wolltet Ihr mit eurem Projekt erreichen?

Wir haben das Gefühl, dass an unserer Schule wie an so vielen Orten zu viel Müll entsteht und haben außerdem festgestellt, dass dieser nicht gerade vorbildlich entsorgt (getrennt) wird. Das wollen wir ändern!

Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich Euch gestellt?

Erfassung des 1. Problems:

  • Mülltrennung am RLG funktioniert nicht bzw. ist unzureichend

Festhalten der Ursachen:

  • Keine Eimer/fehlende Beschriftung
  • Fehlende Motivation/Bewusstsein der Lernenden und Lehrenden
  • Putzkräfte entsorgen getrennten Müll nicht in verschiedene Tonnen aufgrund von mangelnder Zeit

Lösungsansätze:

  • Schulleitung kontaktieren
    • Nach einer Verordnung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vom 1.3.19 sind folgende Vorgaben verpflichtend:
      • Es sind in den Klassenräumen farbig markierte Behältnisse für die Sammlung der unterschiedlichen Abfallfraktionen aufzustellen.
      • In den Verträgen mit den Reinigungskräften ist festzuhalten, dass die in den Behältnissen getrennten Abfallfraktionen auch in die entsprechenden Container auf dem Schulhof zu entsorgen sind. Eine Vermischung der getrennt erfassten Wertstofffraktionen oder eine Befüllung der falschen Container ist vertraglich auszuschließen.
  • Beschriftung der Mülleimer
    • Aufkleber von der BSR bestellen und Abfallbehälter beschriften
  • Flyer aufhängen
    • Welcher Müll gehört wohin?
  • Verpflichtende Behandlung des Themas in den Klassenleiterstunden/ Chemie/Biologie/ Erdkunde
    • Sinn der Mülltrennung erklären, Bewusstsein für Relevanz stärken
  • Kampagne auf Fluren/Aushang in Klassenzimmern
    • Wichtigkeit der Mülltrennung erklären

Noch zu klären:

  • Mülltrennung auf dem Schulhof und den Gängen

Erfassung des 2. Problems:

  • Die Masse an anfallendem Müll ist zu groß

Festhalten der Ursachen:

  • Kopien meist nicht doppelseitig
  • In der Cafeteria wird viel Verpackung verwendet

Lösungsansätze:

  • Ansprechen der Lehrkräfte auf Kopien in Konferenz der Lehrkräfte
  • Aushang in Lehrerzimmer über den Kopierern
  • Lehrkräfte direkt auf Kopien ansprechen
  • Kontakt mit Mensa-AG aufnehmen, Sortiment überarbeiten
    • Sind noch Getränke mit Einweg-Verpackung erhältlich? Sofern ja widerspricht dies den Verpflichtenden Vorgaben der Senatsverwaltung
    • Müssen Butterbrezeln wirklich in Folie eingepackt werden damit sie „frisch
    • bleiben“? in Bäckereien werden diese auch ohne Folie angeboten

Projektergebnis: Wie sah das Ergebnis des Projektes aus, was würdet Ihr das nächste mal besser tun?

Bisher wurden die Maßnahmen noch nicht umgesetzt, sodass noch keine Ergebnisse sichtbar sind.

Etwas, was Du noch loswerden willst: