HowTo: Energizer

Version vom 2. Dezember 2020, 19:41 Uhr von Orgateam (Diskussion | Beiträge) (Was sind Energizer und wie mache ich sie richtig)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was ist Ein Energizer?

Unter einem Energizer versteht man ein kurzes, aufmunterndes Spiel, welches neue Energie in die Gruppe bringen soll, da man, anstatt über wichtige Schulthemen zu sprechen mal aufsteht und den Kopf frei bekommt.

Warum ist ein Energizer sinnvoll?

Ein Energizer ist in dem Punk sinnvoll, dass er vor allem junge Schüler neu motiviert und eine Abwechslung zum sonst so eintönigen Sitzungsablauf darstellt.

Wie sollte man einen Energizer gestalten?

Die besten Energizer sind kurz und brauchen nicht mehr als eine Minute um erklärt zu werden, oder sich aus dem Kontext erklären.

Auch die Spieldauer sollte sich am besten auf maximal 5 Minuten beschränken, da sonst die Arbeitsatmosphäre nicht nur unterbrochen sondern verloren geht.

Am besten eignen sich Spiele die bereits universell bekannt sind, oder in Kreisen von Schülervertretungen immer wieder auftauchen wie das „Schüttelspiel“.

Eine Liste möglicher Spiele:

Schüttelspiel: eine Person schüttelt seine Arme in verschiedene Richtungen und ihr gegenüber macht es ihr nach, nur um danach selbst zu einer Person zu gehen und den Prozess zu wiederholen.

Obstsalat: Jeder Spieler bekommt ein Obst zugeschrieben, dass, wenn es aufgerufen wird von dem Spieler, der in der Mitte steht, aufstehen muss und sich einen neuen Platz suchen soll, es gibt einen Stuhl zu wenig deswegen bleibt immer ein Spieler übrig. Bei dem Ausruf „Obstsalat“ stehen alle Spieler auf.

Eine Variation wo statt zugeordneten Obst, der Spieler in der Mitte einfach ein Fakt über sich nennt und alle die ihn Teilen aufstehen müssen, ist auch möglich.