Digitale Wahlen

🔨   Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.


Am HHGym wurde die letzte Schülersprecherwahl stark digitalisiert durchgeführt. Dafür wurde die Vorstellung der KandidatInnen und die anschließende Diskussionsrunde gleichzeitig aus der Aula in alle Räume gestreamt. Nachfragen konnten dann via Chat eingereicht werden und wurden von der Moderation gestellt. Der Wahlvorgang selbst lief auch über ein Online-Wahlportal, sodass alle mit einer registrierten Email-Adresse per Handy abstimmen konnten, alle anderen aber auch in Wahlkabinen auf Handys wählen konnten.

Hier erfahrt ihr, wie wir das technisch sowie organisatorisch umgesetzt haben und was dafür in der Schule vorhanden sein muss.

Infobox
Schule Heinrich-Hertz-Gymnasium
Kontaktdaten gsv@hhgym.de

Ziel

Wir wollten die Wahl sowohl Corona-Friendly machen, aber trotzdem für die SuS sowie für die KandidatInnen das Umfeld so angenehm wie möglich gestalten. Als Idee dafür hatten wir einen Stream in alle Räume der Schule gleichzeitig, welchen wir gemeinsam mit dem Informatik-Fachbereich umgesetzt haben.

Bedingungen

  • Unterstützung der Verantwortlichen für das Schulnetzwerk oder Schulinternet
  • technisches Equipment für die Durchführung eines Streams
    • Kamera
    • ausreichend Mikrofone
    • Rechner mit genug Leistung zum Streamen
    • Menschen, die diese Technik sinnvoll verwenden können
  • Umfrageprogramm, mit dem sich die Erwartungen realisieren lassen (Empfehlung: LimeSurvey)

Durchführung

Vorstellung der KandidatInnen und Diskussionsrunde

Es wurde über den Verteiler der GSV vom Vorjahr eine Anleitung an alle ehemaligen Klassensprechenden gesandt, wie sie auf den Stream zugreifen können. Diese findet ihr im Anhang.

Außerdem wurden alle Lehrkräfte über die wöchentliche Kollegiumsmail informiert, dass in diesem einen Block gemäß Schulgesetzt der Block für die Wahlausfallen würde.

Der Stream fand im zweiten Block statt, und wurde in der kurzen Pause davor vorbereitet. In diesem Zeitrahmen und zu Beginn des Streams waren Wahlhelfende auf allen Fluren der Schule und haben in allen Räumen geschaut, ob es technische Probleme gab und diese im Zweifel gelöst.

Der Stream selbst wurde durch zwei SchülerInnen des 8. Jahrgangs moderiert. Zum genauen Ablauf, seht euch gerne den Ablaufplan im Anhang an.

Auch wenn es vereinzelte technische Probleme gab, konnte die Vorstellung relativ gut durchgeführt werden. Die Fragen wurden von der Regie in ein Live-Dokument geschrieben, was auch die Moderation vorne auf einem I-Pad lesen konnte. Damit konnten dann auch die Fragen aus dem Chat an die KandidatInnen gestellt werden.

Bei der Diskussionsrunde gab es noch einige Probleme mit der Soundtechnik. Wir hatten im vorhinein nur die Qualität des Sounds bei der Befragung der KandidatInnen überprüft, weshalb wir die Probleme vorher nicht auf dem Schirm hatten. Einen vollständigen Technikcheck sowie eine Einweisung der KandidatInnen in die ordentliche Verwendung eines Mikrofons können wir also nur empfehlen. Zum Schuss kamen natürlich noch einige Apelle sowie die Information, wie man denn wählen kann. Zu dem Zeitpunkt wurden dann auch alle Mails für die Wahl selbst verschickt, dazu siehe Unten.

Wahl

 
Ausschnitt aus der Wahloberfläche, die auch alle Wählenden gesehen haben .

Die Wahl selbst lief auf zwei verschiedenen Wegen ab. Zunächst wurde über das Programm LimeSurvey (für technische Details s. U.) für alle SuS der Schule ein persönlicher Teilnahmeschlüssel generiert. Danach wurde dieser an alle, die eine Mail bei der Schule registriert haben, dieser per Mail zugeschickt, sodass sie selbstständig auf ihren Handys oder Laptops an der Wahl teilnehmen konnten. Für alle anderen haben wir auf dem Hof Wahlkabinen aufgebaut. Vor diesen saßen die Wahlhelfenden und haben allen ankommenden SchülerInnen eins der schuleigenen IPads gegeben, auf dem sie zuvor den persönlichen Code der/des SchülerIn eingetragen haben. Dann konnte dieser in den Wahlkabinen wählen und anschließend hat der nächste das IPad bekommen. Auch wenn man aufpassen musste, dass sich niemand einfach mit den IPads davon stehlt, haben die SuS diese Methode sehr schnell akzeptiert. Besonders der Fakt, dass man Bilder von den KandidatInnen nochmal sehen konnte, hat vielen die Wahl erleichtert.

Dadurch, dass man nur mit seinem eigenen persönlichen Code wählen kann, muss man allerdings umso besser aufpassen, dass wirklich nur diese*r spezielle SchülerIn diesen erhält. Da die Umfrage nach SchulG anonym sein muss, lässt sich nicht nachverfolgen, für was eine Person die sich als jemand anderes ausgegeben hat, in seinem/ihrem Namen abgestimmt hat. Das ist bei uns im Laufe des Wahltags aber auch nur zweimal passiert und dann durften diese SuS mit einem extra Code einfach nochmal abstimmen.

Letztendlich hatten wir eine Wahlbeteiligung von knapp über 60%, was eine Steigerung um ca. 10% im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.

Technischer Rahmen

Stream

Um die Idee eines Streams in alle Räume gleichzeitig umzusetzen, mussten wir zunächst eine Möglichkeit finden, dass unser Internet das aushält. Wir haben kein Glasfaser in der Schule, dementsprechend kam einfach eine gemeinsame ViKo über das www nicht infrage. Unsere letztendliche Lösung lief darauf hinaus, dass wir auf unserem lokalen Server, der auch das lokale Schulnetzwerk beinhaltet, eine Jitsi-Installation geladen haben. Auf diese konnte nach einigen technischen Hürden alles so eingestellt werde, dass sich jede*r SchülerIn oder Lehrkraft mit ihrem Schulaccount, der auch für die Rechner benutzt wird, auf meet.hhgym.schule anmelden und dann direkt an der Jitsi-Konferenz teilnehmen. Der Link hat auch nur innerhalb des Schulnetzwerkes, also auf jedem Rechner der im Schul-Internet ist, funktioniert. Wenn ihr Fragen zu den einzelnen technischen Details haben solltet, meldet euch gerne bei uns (gsv@hhgym.de).

Beim Stream selber hatten wir einen Schüler, welcher über sein eigenes Equipment den Sound sowie das Bild in die Konferenz geschaltet hat. Von der Schule haben wir 5 Handkeulen als Mikrofone bekommen, als Kamera haben wir das Equipment einer Schülerin genutzt. Die Dinge wurden auf dem Rechner in OBS abgemischt und dann von da nach Jitsi gestreamt. Außerdem haben wir vorher einige Szenen eingerichtet, sodass wenn etwas nicht funktioniert hat, im Stream einfach nur ein Bild zu sehen und Musik zu hören war.

Wahl

Zur Durchführung der Wahl haben wir ein Programm namens LimeSurvey genutzt. In diesem gibt es verschiedene praktische Features, für uns am interessantesten war allerdings, dass man eine Teilnehmerliste mit Emails hinzufügen konnte, und dann für jeden einen eigen Code generieren konnte. Damit hatten wir also die Möglichkeit, dass alle SuS genau einen Code hatte, mit dem sie einmal abstimmen konnten. Diese Abstimmung ging einfach über einen Link, der auf jedem Endgerät geöffnet werden konnte.

Für alle SuS, die bei uns eine Email angegeben haben, unter der man sie erreichen kann, haben auch über diese eine Einladung zu der Wahl mit ihrem persönlichen Code bekommen, sodass diese nicht in den Wahlkabinen wählen mussten, sondern selbstständig an ihren Handys oder Laptops wählen konnten.

Allen anderen haben wir an den Wahlkabinen ein Tablet der Schule gegeben und durch die Wahlhelfenden ihren persönlichen Code zukommen lassen.

Wir verwenden das Programm als ganze Schule auch für andere Anlässe, wie zb. Anmeldung von Projekten bei der Projektwoche oder Anmeldung von Teams bei Wettbewerben, weshalb wir hierbei von der Schule eine enorme Unterstützung erfahren haben. Eine Nachfrage bei den verantwortlichen Lehrkräften kann sich also lohnen.

Weiteres

Wir haben einiges an Technikchecks für den Stream zuvor gemacht und dabei immer mehr Fehler gefunden. Wir empfehlen also definitiv das Ganze mindestens einmal vorher im kleinen Rahmen zu testen. Außerdem haben wir auch das Wahlprogramm zuvor bei einer Jahrgangssprecherwahl getestet, wodurch wir auch noch einen sehr großen Bug fixen konnten, durch den die Leute mehrfach abstimmen konnten.

Solltet ihr irgendwelche Fragen haben, oder Unterstützung bei der Umsetzung brauchen, meldet euch sehr gerne bei uns!

Anhang

Handout an die GSV zur Einrichtung des Streams: https://docs.google.com/document/d/1IpCWgVmShYkIo4z2vABFIC2nqTmtd0mhND8sReMX6Mg/edit?usp=sharing

Ablaufplan Wahl: https://docs.google.com/document/d/1uRPMma_l_f0hQAdQWtQ7k0oL-GCNVcAijhWwVBF_9kU/edit?usp=sharing