Wahlausschuss

🔨   Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.


Diesen Text und alles, was kursiv ist kannst du löschen bzw. ersetzen



Die Bildung eines Wahlausschusses zur Organisation der Schulsprecherwahlen war ein Projekt der GSV vom Friedrich-Engels-Gymnasium. Es soll die Legitimität der Schulsprecher verstärken und gleichzeitig die SV unabhängiger von externer Hilfe (durch z.B. Lehrkräfte) machen.

Infobox
Schule Friedrich-Engels-Gymnasium
Kontaktdaten cedric.zoschke@googlemail.com

Ziel

Die Schulsprecherwahlen sollen durch Schülerinnen und Schüler organisiert werden. Dazu wird ein Wahlausschuss im Vorjahr gebildet, welcher dann unabhängig die Wahl organisiert. Dies soll die Legitimität des Amtes verdeutlichen und die Arbeit transparenter machen.

Arbeitsprozess

Zuerst muss ein genaues Konzept durch die SV im Vorjahr beschlossen werden, welches Grundlagen der Wahlen regelt. Das ist wichtig, damit es genügend Zeit für die Organisation der Wahl im nächsten Schuljahr gibt und die wichtigsten Regeln nicht außer acht gelassen werden. Dieses Konzept wird im Idealfall durch eine Projektgruppe in der SV erarbeitet.

Wichtig ist auch die Kommunikation mit der Schulleitung. Die Schulleitung sollte mindestens darüber Informiert werden, dass die Wahl durch Schülerinnen und Schüler organisiert werden soll.

Nachdem SV und Schulleitung der Bildung eines Wahlausschusses zugestimmt haben, wird das Konzept in der SV beschlossen. Daraufhin wird sofort ein Wahlausschuss gebildet.

Ergebnis

Das Konzept hat neben der Bildung eines Wahlausschusses auch weitere Regeln festgelegt, welche die Wahlen im nächsten Schuljahr betreffen. Unter anderem, dass das Schulsprecher-Team (SV-Team) nur aus drei anstatt aus vier Personen besteht.

Der Wahlausschuss wurde in der SV gebildet. Dabei hat jeder Jahrgang einen Sitz im Gremium bekommen. Wenn ein Jahrgang keine Person ernennen wollte, wurde dem nächst-jüngere Jahrgang erlaubt, eine weitere Person auszuwählen. Wichtig war auch, dass die Menschen im Wahlausschuss nicht selbst antreten dürfen.

Den ehemaligen Mitgliedern des SV-Team wurden ebenfalls Sitze angeboten. Diese müssen sie sofort aufgeben, wenn sie sich dazu entscheiden, erneut zu kandidieren.

Außerdem wurden bestimmte Deadlines festgelegt und Grundlagen der Wahlen beschlossen.

Weiteres

Es ist wichtig, dem Wahlausschuss klare Regeln zu geben, sodass er auch wirklich seine Arbeit tut. Dennoch müssen ihm genügend Freiheiten gegeben werden, um möglichst unabhängig zu arbeiten.

Der Autor

Ich bin Cedric und besuche die 11. Klasse auf dem Friedrich-Engels-Gymnasium und bin Schulsprecher 2021/2022. Ich bin seit 2 Jahren in der SV und kümmere mich vor allem um Organisatorisches und die Koordination von Sitzungen oder Projekten.