Sportsachenverleih

Aus Schulgestaltungswiki
Version vom 22. März 2021, 18:25 Uhr von Mh (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „eure “ durch „Eure “)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Name der Schule Rosa-Luxemburg-Gymnasium
Name des Projektes Sportsachenverleih
Kontaktdaten -

Ziel des Projektes/Projektidee: Was war Eure Idee, was wolltet Ihr mit eurem Projekt erreichen?

Wir wollen für alle Schüler*innen in den Pausen Sportgeräte zugänglich machen, damit sie diese nicht von Zuhause mitbringen müssen und das Spiel einer Sportart nicht an den Besitz des Sportgeräts gebunden ist.

Dafür soll eine Plastik – oder Holzkiste unter der Haupttreppe im D-Gebäude im Erdgeschoss eingerichtet werden, in der die Sportsachen gelagert werden. Diese Kiste soll kein Schloss haben, weil die Sportsachen frei und ohne Namen verliehen werden sollen. Das heißt die Schülerschaft hat die Verantwortung für alle Sachen und entscheidet selbst, in welchem Zustand und ob die Geräte erhalten bleiben. Diese Organisation ist die einzig mögliche, weil es zu aufwändig und unrealistisch ist, dass die Organisation einer Aufsicht für den Verleih klappt. Außerdem wird den Schüler*innenn so Eigenverantwortung und der Umgang mit dem Eigentum aller gelehrt. Deshalb wird sowohl an den Informationsbildschirmen für kurze Zeit, als auch an der Kiste selbst ein Hinweis auf die

Verantwortung der Nutzer und den Abbruch des Projekts im gegenteiligen Fall angebracht werden.

An der Kiste wird ein Umschlag angebracht, der für weitere Wünsche offen ist. Zudem können hier Schadensmeldungen gemacht werden.

Der Briefkasten wird einmal im Monat geleert. Ebenso oft führt unsere PAG eine Inventur durch, notiert also mögliche Verluste und eventuelle neue Materialien, obwohl neues Material nicht einfach so in die Box gelegt, sondern daneben gelagert werden sollte, sodass die PAG darüber entscheidet ob es aufgenommen wird.

Des Weiteren werden Kickerbälle anfangs im Sekretariat zum Verleih ausliegen und später

möglicherweise ebenfalls in der Kiste Platz finden. Im Sekretariat sollte zudem eine Luftpumpe mit ausreichend vielen unterschiedlichen Ventilen untergebracht sein, um die Bälle, welche schnell ihre Luft verlieren, nutzbar zu halten.

Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich Euch gestellt?

  • Ausarbeitung der genauen Vorstellungen der Auswahl und Mengen der Sportgeräte (Tischtenniskellen, Softbälle, Federbälle, Frisbees, Springseile, Straßenkreide….)
  • Ausarbeitung der Funktionsweise und Regeln rund um die Kiste (siehe Idee)
  • Machbarkeit mithilfe des Hausmeisters überprüfen (Brandschutz etc.)
  • Genehmigung der Schulleitung einholen
  • Ausarbeitung eines Materialplans:
    • Überprüfung der Bestände in der Sporthalle
    • Aufforderung an Schüler- (digitales Informationssystem) und Elternschaft (GEV), private Sportmaterialien zu Spenden

Weiterhin geplantes Vorgehen:

  • Auswertung des eingegangenen Materials (ggf. Kaufliste erstellen)
  • Kiste einrichten
  • Monatliches Vorbeischauen (s.o.)

Projektergebnis: Wie sah das Ergebnis des Projektes aus, was würdet Ihr das nächste mal besser tun?

Es ist leider (noch) nicht zu einer Umsetzung des Projektes gekommen.

Etwas, was Du noch loswerden willst: