Kleidertausch

Version vom 23. März 2021, 11:43 Uhr von Mh (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „euch “ durch „Euch “)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Name der Schule Rosa-Luxemburg-Gymnasium
Name des Projektes “Der Rosa neue Kleider”

(Kleidertauschparty)

Kontaktdaten [pag.boutique@rlo-gsv.de]

[pia.schrade@gmx.de]

Ziel des Projektes/Projektidee: Was war Eure Idee, was wolltet Ihr mit eurem Projekt erreichen?

Die Kleidertauschparty soll Lernenden sowie Lehrenden am RLG die Möglichkeit bieten, nicht mehr benötigte Kleidungsstücke und Accessoires mit Menschen zu tauschen, die Gebrauch für sie finden können. Das Ziel dessen ist Spaß und ein bewussterer und nachhaltigerer Konsum.

Arbeitsprozess: Wie lief der Arbeitsprozess ab, welche Schritte waren nötig, was für Hürden haben sich Euch gestellt?

  • Erstellung eines Konzepts
  • schien geringer Aufwand zu sein:
    • Ort finden (Räume der Schule)
    • betreuender Lehrer als Aufsicht
    • Klärung des genauen Ablaufs (siehe Ergebnis)
    • Terminfindung
    • Genehmigung
    • Erstellen von Werbeplakaten und weitere Werbung (Insta, Infosystem der Schule, Website etc.)
    • Erstellen eines Infoplakates, was Hintergründe erklärt und bei den Partys gelesen werden kann
    • Materialplan (Kleiderstangen, Besetzt/Frei-Schilder für die “Kabinen”, Spiegel, Kleiderbügel)
  • Was zunächst nicht genug bedacht wurde:
    • Es bleiben viele Kleider übrig. Fest stand, dass wir diese spenden wollten, jedoch nicht wo. Inzwischen haben wir Recherchen angestellt und verschiedene Orte in der Umgebung (Pankow)gefunden, die gerne Kleiderspenden annehmen (Second-Hand-Laden Schatzinsel in der Heirich-Böll-Str.:https://bjoern-schulz-stiftung.de/spenden/schatzinsel-unser-second-hand-laden/; Oxfam:https://shops.oxfam.de/sachen-spenden; Elisabeth-Stift:http://www.elisabethstift-berlin.de/pages/sie-koennen-helfen/sachspenden.php;Stadtmission:https://www.berliner-stadtmission.de/wie-sie-helfen-koennen/mitmachen/sachspende; Evas Haltestelle: https://skf-berlin.de/offene-sozialarbeit/wohnungslose-frauen/evas-haltestelle/; Sozialwarenhaus Reinickendorf:https://www.soproro.de/#info4). Versucht wirklich Orte zu finden, bei denen Euch klar ist, wo die Spende landet und wo Ihr das auch sinnvoll findet!
    • Essen, Trinken und Musik tun gut!

Projektergebnis: Wie sah das Ergebnis des Projektes aus, was würdet Ihr das nächste mal besser tun?

Bereits mehrmals ist es jetzts schon zu dem bunten Ergebnis gekommen:

Einige Leute tanzen an und bringen gehörig Klamotten und Accessoires mit. Durch Musik und Snacks ist die Stimmung gut. Sobald alles ausliegt oder auf den Stangen hängt, wird die Sache nochmal möglichst gemeinsam eröffnet. Dazu ist es übrigens hilfreich, wenn alle zur ungefähr gleichen Uhrzeit eintreffen. Anschließend fangen alle an durch die Sachen zu stöbern. Wer etwas findet zieht es entweder gleich über oder sucht sich einen Klassenraum, dreht das Schild auf “Besetzt” und probiert es dort an. Was gefällt, kann dann einfach mitgenommen werden. Hauptsache am Ende sind alle glücklich. Die Organisatoren räumen ab und kümmern sich in der darauffolgenden Woche um die Spende der übrigen Kleidung.

Etwas, was Du noch loswerden willst:

Größtes Manko bisher: Es waren immer nur Mädchen da! Wie ist das möglich?! Wer das anders hinkriegt, kann sich gerne melden ;)