Bildungsfrühling 2021

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

+++ Die gemeinnützige Bildungsinitiative “mehr als lernen” lädt Euch zum Bildungsfrühling ein. +++


Gemeinsam mit Euch möchten wir

Die Schule von heute gestalten, damit die Gesellschaft morgen funktioniert.

Ideen entwickeln und Projekte voranbringen, die die Weiterentwicklung des Schulsystems ermöglicht.

Politische Forderungen formulieren, die Einfluss auf die Bildung im 21. Jahrhundert haben.


Was passiert beim Bildungsfrühling?

An zwei Wochenenden möchten wir mit Euch die Schule von morgen gestalten. Wir möchten eine Plattform schaffen, um Ideenentwicklung Raum zu geben und Projekte zu initiieren, die das Bildungssystem verändern.

Während des Bildungsfrühlings kommen wir mit politischen Entscheidungstragenden ins Gespräch. Wir haben Zeit, um die eigene Motivation für gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement wieder zu steigern. Es gibt Raum, damit engagierte Schüler/-innen sich austauschen, vernetzen und Neues lernen können. Der Bildungsfrühling unterstützt Euch dabei, Verantwortung für Eure Anliegen und Interessen zu übernehmen und Euch dafür einzusetzen.

In den letzten Jahren haben wir bereits mit vielen engagierten Schüler/-innen im Rahmen ähnlicher Veranstaltungen wichtige Vernetzungen geschaffen, erfolgreich Projekte vorangetrieben und das Bildungssystem mitgestaltet. Auch im letzten Jahr haben wir dies mit der digitalen Version #bildungsbildschirm geschafft.

Der Bildungsfrühling startet vom 16. bis 18. April 2021 mit einem gemeinsamen Auftakt-Event. Im Anschluss finden an mehreren Wochenenden Seminarfahrten im Bildungs- und Erlebnishaus Fleeth statt. Dort werden wir uns austauschen, gemeinsam politische Forderungen entwickeln, uns gegenseitig inspirieren und gemeinsam Spaß haben.

Die entstandenen Ergebnisse  und konkreten Forderungen stellen wir im Juni 2021 gemeinsam der Öffentlichkeit vor.

Für eine angemessene Umsetzung unter den aktuellen Bedingungen, werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten sich im Vorfeld kostenlos testen zu lassen. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen im Rahmen eines professionellen Hygienekonzeptes umgesetzt. Sollte das Infektionsgeschehen analoge Seminare nicht zulassen, werden die Seminare digital umgesetzt.

Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten vor dem Start des Auftakt-Events eine ausführliche Programmübersicht. Außerdem ergänzen wir regelmäßig weitere Veranstaltungsinformationen auf www.bildungsfrühling.de.


Die genauen Termine

Auftakt-Event (digital): 16.-18.04.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

Seminarfahrt 1 (analog): 30.04.-02.05.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

Seminarfahrt 2 (analog): 07.-09.05.2021, ca. 10:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ergebnispräsentation im Roten Rathaus: 10. Juni 2021, ab 16:00 Uhr


Die hier geschätzten Zeiten stellen die Kernzeiten dar. Nach dem digitalen Auftakt nimmst Du an einem der drei analogen Seminarfahrten teil, die Terminpräferenzen können bei der Anmeldung angegeben werden. Das Programm folgt einem roten Faden, wir bitten alle Teilnehmenden ganz herzlich, während der Kernzeiten immer dabei zu sein.

Darüber hinaus wird es während des Auftakt-Events weitere (digitale) Zusatzangebote an Nachmittagen, Abenden und den Tagen dazwischen geben. Natürlich hast auch Du die Möglichkeit in diesen Zeiten eigene Angebote beizusteuern.


Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch Schule zu gestalten, damit die Gesellschaft morgen funktioniert.

Euer “mehr als lernen” Team


Tools, die wir beim Bildungsfrühling verwenden

Für das Auftakt-Event des Bildungsfrühlings nutzen wir nach derzeitiger Planung YouTube, Zoom, Padlet, Mentimeter und Google-Sites.


Fördermittelgeber*innen

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie