Carlchen-AG
🔨 Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.
Die Carlchen-AG wurde ins Leben gerufen, um an unserer Schule, dem Carl von Ossietzky Gymnasium, für eine bessere Stimmung, gute Taten und die Würdigung von Engagement zu sorgen.
Am Valentinstag kann man beispielswiese Rosen für Schüler*innen und Schulpersonal kaufen, die wir dann verteilen. Außerdem gibt es am Ende des Schuljahres Auszeichnungen für Personen, die sich an unserer Schule besonders engagiert haben.
Infobox | |
---|---|
Schule | Carl von Ossietzky Gymnasium |
Kontaktdaten | maya.boldt@t-online.de |
Ziel
Mit unserem Projekt wollen wir für ein besseres Schulklima sorgen und ein bisschen Freude in den Schulalltag bringen. Außerdem wollen wir, dass Personen, die sich außergewöhnlich engagieren ausreichend gewürdigt werden.
Arbeitsprozess
Wie lief der Arbeitsprozess ab? Welche Schritte waren nötig? Was für Hürden haben sich euch gestellt? Unser erstes Event hat am Nikolaus stattgefunden. Wir haben Nikoläuse gekauft, die die Schüler*innen und das Schulpersonal für andere Leute kaufen konnten, also uns Geld gegeben und auf einen Zettel geschrieben haben, an welche Person der Nikolaus ausgeteilt werden soll und ggf. eine Nachricht für die Person dazu schreiben konnten. Dann haben wir am Nikolaus die Nikoläuse inklusive Nachrichten an die Personen verteilt, die sich sehr gefreut haben. Unsere Schulleiterin hat das ganze Projekt unterstützt und uns die Stunden im Unterricht zum Austeilen gegeben. Das gleiche Prinzip hatten wir am Valentinstag mit Valentinstagrosen, die wir auch wieder gekauft, verkauft und ausgeteilt haben. Am Ende waren wir bei beiden Projekten wieder auf dem gleichen finanziellen Stand, wie davor, da wir die Nikoläuse und Rosen für den gleichen Preis verkauft, wie gekauft haben. Unser drittes Projekt war die Carlchen-Verleihung am Ende des jetzigen Schuljahres, bei der wir Nominierungen eingesammelt haben, für Personen, die sich in dem letzten Schuljahr besonders an unserer Schule engagiert haben. Nominiert wurde sowohl Schulpersonal, als auch Schüler*innen. Dann haben wir geguckt, on die Begründungen ausreichend sind und für die Finanzierung einen Kuchenbasar veranstaltet, der leider nicht so viel Umsatz gemacht hat, wie geplant. Deswegen haben wir bei unserem Förderverein noch eine finanziellen Unterstützung erfragt, die auch genehmigt wurde. Mit dem Geld haben wir dann Pokale bestellt und Blumensträuße gekauft. Die Verleihung fand während der Unterrichtszeit in der Aula statt und man konnte per Anmeldung daran teilnehmen. Es sind mehrer Klassen, Lehrer*innen und unsere Schulleiterin gekommen, die auch eine Begrüßungsrede gehalten hat. Dann haben teilweise wir, teilweise andere, den Nominierten näherstehende Personen, Reden für die ausgezeichneten Personen gehalten und ihnen die Preise überreicht.
Ergebnis
Das Ergebnis war ziemlich cool, weil wir gemerkt haben, wie sehr sich die Personen freuen, weil sie etwas geschenkt bekommen haben, oder weil ihr Engagement gewürdigt wird.
Das Einzige womit wir bei jedem Event Probleme hatten, war die Zeit. Denn auch wenn wir zwei Monate vorher mit der Planung begonnen haben, hat es sich dann doch immer nach hinten verschoben und wurde ziemlich stressig.
Weiteres
Ich kann euch nur raten, an eurer Schule auch Würdigungen einzuführen, da es die Personen wirklich freut wenn sie merken, dass ihre Arbeit gewürdigt und anerkannt wird.
die Autorin*der Autor
Ich bin Maya und gehe in die 9. Klasse auf dem Carl von Ossietzky Gymnasium. Ich bin seit drei Jahren in der SV und es freut mich anderen Personen eine Freude zu machen und sie zu motivieren.