Grundsätze des Schulgestaltungswikis

Aus Schulgestaltungswiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir freuen uns, dass du Teil des Schulgestaltung-Wikis bist. Damit unser Wiki langfristig funktioniert und ein konstruktives und positives Miteinander herrscht, bitten wir Dich und alle anderen, unsere Prinzipien und Community-Richtlinien zu befolgen.

Prinzipien

Für unsere Inhalte

  • Relevanz für Berliner Schulgestalter*innen
  • Ziele: Schule besser machen; lebendiges Lernen ermöglichen
  • Realistische Umsetzung
  • Dopplungen vermeiden (Ergänzungen erwünscht)
  • Prüfung auf Qualität

Für eure Beiträge

  • Einheitliche Dokumentenstruktur
  • Verständliche Sprache
  • Nachvollziehbarkeit
  • Autoren sichtbar (um Kontaktaufnahme zu erleichtern)
  • Positive Formulierungen

Für unsere ganze Plattform

  • Übersichtlichkeit
  • kontinuierliches Wachstum
  • aktive Mitgestaltung durch Nutzer*innen

Das wollen wir mit all dem erreichen

  • Motivation
  • Inspiration
  • aktive Schulgestaltung
  • Vernetzung #peer2peerlearning#teamwork

Unsere Prinzipien in ausformulierter Form

Von den Inhalten im Wiki sollen alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen, profitieren können. Das ist eines unserer Hauptziele und sollte sich deshalb auch in jedem Beitrag wiederfinden. Wir sprechen aus diesem Grund auch von den Nutzern der Plattform als „Schulgestalter*innen”. Ob man nun für mehr Nachhaltigkeit in der SV-Arbeit oder Sitzgelegenheiten auf den Gängen kämpft, wir möchten Schule besser machen. Egal ob ihr andere Unterrichtsfächer oder ein Feedbacksystem für Lehrkräfte fordert, es geht darum,  ein lebendiges Lernen zu ermöglichen. Diese Ziele vereinen uns als Schulgestalter*innen. Damit eure Beiträge als Vorbild für Andere interessant sind, ist es wichtig, dass sie umsetzbar erscheinen. Auch für fantasievolle Utopien soll der Platz allerdings nicht fehlen. Diese werden jedoch ausschließlich im Ideenpool gesammelt. Aufgrund der Übersichtlichkeit ist es uns wichtig, dass sich zu einem konkreten Thema immer nur ein Beitrag und dieser auch nur einmal im Wiki befindet. Dennoch ist es allen möglich, Ergänzungen zu den Artikeln mitzuteilen, die dann diesem zugeordnet auch veröffentlicht werden. Um alle eben genannten Prinzipien auch konsequent umsetzen zu können und außerdem einen formalen und inhaltlichen Standard zu erfüllen, behält sich die Content Moderation vor, eingesandte Beiträge auf Qualität hin zu prüfen. Daraufhin erhaltet die Verfasser*innen konstruktives Feedback.

Um die Übersichtlichkeit des Wikis zu sichern, halten wir uns an ein einheitliches Layout sowie eine Struktur. Sie ist auch maßgebend für die Inhalte eines Beitrages. Damit die Beiträge im Wiki wirklich für jeden zugänglich sind, müssen sie auch verständlich formuliert sein. Um etwas verständlich zu beschreiben, muss es nicht unbedingt ausführlich sein. Mut zum Konkretisieren! Beim Schreiben von HowTos oder Projektkonzepten versuchen wir, uns in die Zielgruppe hineinzuversetzen, die wir erreichen wollen:  alle Menschen, die Berliner Schulen gestalten wollen. Die kennen die spezifische Situation und Probleme oder Herausforderungen der eigenen Schule wahrscheinlich nicht. Für die Nachvollziehbarkeit ist es daher sinnvoll, diese einmal zu erläutern. Falls doch einmal etwas unverständlich war, Detailinformationen offen bleiben o.ä., soll immer die Möglichkeit bestehen, den Autoren zu kontaktieren. Er wird deshalb immer benannt. Die Kontaktaufnahme versuchen wir zu erleichtern, indem wir es ermöglichen eine E-Mail-Adresse hinter dem Nutzernamen zu hinterlegen, die von anderen kontaktiert werden darf. Das Wiki ist eine Quelle für Ideen, Motivation und Informationen, die zum Handeln befähigen. Sowohl aus Erfolgsgeschichten, als auch aus dem Umgang mit Hindernissen kann man etwas lernen. Bei Formulierungen achten wir darauf, dass dieses Ziel in den Beiträgen klar erkennbar ist.

Eine sinnvolle Struktur durch Verlinkungen und Kategorien hilft, sich im Wiki zurecht zu finden und nützliche Informationen miteinander zu verbinden. Durch neu gesammelte Erfahrungen und weitere Gedanken wächst der tatsächliche Speicher unseres Wissens ständig. Auch für das Wiki ist das also wünschenswert. Den Schulgestalter*innen ist wichtig, von der aktiven Schulgestaltung, die tatsächlich passiert, so viel wie möglich im Wiki wiederzufinden. Sowohl Ergebnisse als auch Vorlagen für Anträge, Konzepte etc. können uns gegenseitig weiterhelfen.

Die Beiträge im Wiki haben das Ziel, Schulgestalter*innen zu empowern und für aktive Mitgestaltung von Schule und Gesellschaft zu motivieren. Die vielleicht zunächst abstrus erscheinenden Ideen anderer sollen dazu inspirieren, selbst einmal andere Projekte nachzumachen oder neue Ideen bringen. Das Wiki soll es letztendlich ermöglichen, dass  Berliner Schulen noch aktiver mitgestaltet werden, indem es alles nötige Handwerkszeug vermittelt und mit seinen Ideen zur Umsetzung  eigener Projekte anregt. Berliner Schulgestalter*innen sollen sich auf der ihnen gegebenen Plattform nicht nur austauschen sondern langfristig vernetzen können. #peer2peerlearning#teamwork

Community-Richtlinien

Was wir wollen:

  • Sachlichkeit und Objektivität in Artikeln: Projekte, Infos, How-to-dos, Konzepte
  • Persönliche Meinungen und Kommentare auf den Diskussionsseiten, in Erfahrungsberichten, Forderungen
  • Konstruktive, respektvolle Kommunikation miteinander
  • Bewusster Umgang mit persönlichen Informationen

Was wir nicht wollen:

  • Personen(gruppen)bezogene Menschenfeindlichkeit
  • Spam
  • Unerlaubte Namensnennung
  • Gewaltdarstellungen, sexuelle und nicht jugendfreie Inhalte
  • Belästigung, Drohung, Schikane, Mobbing und Einschüchterung
  • Verlinken auf illegale Inhalte (z. B. Links auf urheberrechtlich geschützte Filme und TV-Sendungen)

Unabhängig von den projektinternen Richtlinien hat „mehr als lernen” als Betreiber und rechtlich Verantwortlicher dieser Website das Recht einzugreifen, um z. B. Rechtsverletzungen zu beseitigen.

Derartige Handlungen müssen klar als offizieller Eingriff kommuniziert werden und dürfen nicht rückgängig gemacht werden. Rückfragen können jederzeit an „mehr als lernen” gestellt werden.