HowTo: Sitzungen organisieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1. Termin finden
Achtung: Der Termin für die konstituierende Sitzung ist i.d.R. bereits im Jahresarbeitsplan von der Schulleitung festgelegt.
- freien Raum (möglichst Aula o.ä.) finden
- Möglichst wenige Klassenarbeiten, Tests und Projekte zeitgleich -> Klassenarbeitshefter
- Möglichst wechselnde Schienen
- Zustimmung von Schulleitung
- Eintragen in Raumplan und Klassenarbeitshefter
2. TOPs (TagesOrdnungsPunkte) sammeln
- Satzung prüfen, ob für diese Sitzung TOPs vorgegeben sind
- Soll Schulleitung eingeladen werden?
- Was muss die Schülerschaft erfahren?
- Soll etwas diskutiert werden?
- Immer (außer in der konstituierenden Sitzung):
- Berichte aus Klassen/Kursen & Gremien
- Sonstiges
- Projektarbeit
3. Einladung
- Einfacher Aufruf
- ggf. an digitales Infosystem senden
- Aushängen
- Über E-Mail einladen
- Vorläufige TO (Tagesordnung) nennen
- Vorschläge erfragen
- An Verteiler mit Vertrauenslehrkräften, Elternvertreter*innen und Schüler*innen senden
- ggf. über Website einladen
- ggf. über Instagram einladen
- ggf. Schulleitung einladen
4. Aufsicht beachten
- Sichergehen, ob Vertrauenslehrkräfte kommen werden
- ggf. andere Lehrkraft einladen
5. Genauen Ablauf der Sitzung klären
- Wer moderiert was?
- Was muss unter welchem TOP alles besprochen werden?
6. Präsentation erstellen
7. Anwesenheitsliste ausdrucken
8. Sitzung leiten (siehe HowTo)
9. Aula-(bzw. Raum-)Ordnung beachten
- Aula/Raum ordentlich hinterlassen!
- Sitzordnung wiederherstellen
- Müll entsorgen
- Stühle ggf. abklopfen
10. Protokoll veröffentlichen
- Lange Version
- per Mail an alle Mitglieder, Vertrauenslehrkräfte, Erlternvertreter*innen und Schulleitung
- ggf. Auf Website hochladen
- Kurze Version
- Aushängen
- ggf. Auf Website hochladen
- An Mitglieder zur Vorstellung in Klassen und Kursen
11. Anwesenheitsliste im Lehrerzimmer aushängen