Hausordnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
🔨 Diese Seite ist noch nicht ganz fertig, also wundere Dich nicht über Lücken. Das Team entfernt diesen Kasten dann nach dem Check.
Tipps und Tricks wie du die Hausordnung deiner Schule überarbeiten kannst.
Infobox | |
---|---|
Schule | Eckener Gymnasium |
Kontaktdaten | Telegram: @ducky_d |
Ziel
Die neue Hausordnung sollte:
- verständlich sein
- ein übersichtliches und ansprechendes Layout haben
- gendergerechte Sprache verwenden
- nur relevante Punkte enthalten
Ergebnis
Die neue Hausordnung ist als Dokument hier verfügbar.
Arbeitsprozess
- Bevor man das Rad neu erfindet, sollte man sich die alte Hausordnung besorgen. Sekretariat und Schulleitung kann dir weiterhelfen.
- Kopiert den Text in einen Driveordner, um ihn immer parat zu haben.
- Markiert Problematische Textstellen und macht Kommentare. Das wird eure Arbeitsgrundlage sein.
- Macht eine Liste von Punkten, die zu diskutieren sind. Fangt noch nicht an, den Text zu verändern.
- Macht Werbung in der Schulkonferenz: "Wir wollen die Hausordnung überarbeiten, wer ist dabei?" Arbeitet mit einer Lehrkraft zusammen und trefft euch gelegentlich, um die Diskussionspunkte zu besprechen.
- Sollten Fragen wie die Mediennutzung diskutiert werden, muss hier früher oder später die Schulkonferenz angehört werden. Macht einen Vorschlag und diskutiert (ausschließlich über diesen Punkt! Sonst dauern die Schulkonferenzen ewig und haben kein Ende.).
- Einigt euch auf ein Layout und fangt an, die Punkte aus der Arbeitsgrundlage in eine neue Version zu übertragen. Durch die Gespräche sollte nun klar sein, welche Elemente weggelassen werden können. Dazu können die Hausordnungen von anderen Schulen sehr helfen. Unser Layout wurde auch von einer anderen Schule übernommen. Kontaktiert einfach andere Schulen und schaut auf ihren Websites nach.
- Macht wieder Anmerkungen und Markiert im Text. Jetzt könnt ihr anfangen, Texte umzuformulieren, zu ergänzen und verständlicher zu machen. Am wichtigsten ist die inhaltliche Ergänzung. Das Kürzen von Texten oder das Umformulieren können nämlich auch Personen machen, die nicht unbedingt involviert sein müssen.
- Ist alles an Inhalt drin, ist der Zeitpunkt gekommen an der jede Hilfe willkommen ist. Schreibe Rundmails mit dem Link zum Doc (Wichtig: Vorschlagsmodus) an die Mitglieder der Schulkonferenz, der GSV und an Interessierte. "Deine Aufgabe ist es, Vorschläge am Text zu machen. Wir brauchen einfache verständliche Sprache und keine unnötigen Textpassagen. Außerdem freuen wir uns über jeden eliminierten Rechtschreibfehler ^^.
- Ist der Großteil fertig und die Schulkonferenz über den Tagesordnungspunkt informiert, schickt das Doc noch einmal im Vorschlagsmodus mindestens eine Woche vor der Schulkonferenz an deren Mitglieder. Jede/r sollte so die Möglichkeit bekommen haben, direkte Nachfrage zu stellen, sodass man schnell zum Beschluss der neuen Hausordnung kommen kann.
- Auch wenn noch Anmerkungen und Diskussionen folgen sollten, ist das nicht schlimm. Schließlich sollten möglichst alle mit der neuen Hausordnung leben können.
Weiteres
- Kommentiere in der späteren Bearbeitungsphase ruhig auch Kommentare, um Informationen mit einzubauen, die anderen helfen, die Änderungen nachzuvollziehen.
- Wenn du mit dafür verantwortlich bist, die Hausordnung zu ändern, kann das ein guter Zeitpunkt sein, Änderungen z.B. in der Mediennutzung von Schüler:innen zu bewirken. Schreib also ruhig auch kontroverse Dinge in die Hausordnung und suche so den Dialog.
die/der Autor*in
Ich bin David und Schulsprecher seit zwei Jahren am Eckener Gymnasium in Berlin Mariendorf. Man kann mich einfach mal anschreiben ^^