173
Bearbeitungen
Mh (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „dir “ durch „Dir “) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Endlich gemeinsam konsequent und verbindlich handeln und sich für Klimagerechtigkeit einsetzen! Das scheint für viele schon längst überflüssig und doch ist es genau das, was es noch zu tun gilt. Ähnlich wie 2015 in Paris 195 Vertragsparteien gemeinsame Klimaziele und Strategien für deren Umsetzung vereinbart haben, sollen nun auch Schüler*innen an ihren Schulen solche Klimaabkommen <small>anfertigen</small>, einfordern und umsetzen können. | Endlich gemeinsam konsequent und verbindlich handeln und sich für Klimagerechtigkeit einsetzen! Das scheint für viele schon längst überflüssig und doch ist es genau das, was es noch zu tun gilt. Ähnlich wie 2015 in Paris 195 Vertragsparteien gemeinsame Klimaziele und Strategien für deren Umsetzung vereinbart haben, sollen nun auch Schüler*innen an ihren Schulen solche Klimaabkommen <small>anfertigen</small>, einfordern und umsetzen können. | ||
Auf Initiative von Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat sich im Juni 2020 der Beirat „Klimaverträge für Berliner Schulen“ konstituiert. Ziel des Beirats ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie über einen breiten | Auf Initiative von Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat sich im Juni 2020 der Beirat „Klimaverträge für Berliner Schulen“ konstituiert. Ziel des Beirats ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie über einen breiten Beteiligungsprozess der Schulgemeinschaft Klimaschutzaktivitäten an den Schulen verstärkt werden können. Angesichts der geltenden Hygienevorschriften fand die konstituierende Sitzung als Videokonferenz statt. | ||
Demnach sollen möglichst viele Schulen und ihre Schülerinnen und Schüler in Zukunft Klimaverträge mit dem Ziel abschließen, konkrete Vereinbarungen zum Klimaschutz an den Schulen zu treffen. Die konkrete Ausgestaltung der Klimaverträge und der Weg zum Vertragsabschluss soll von dem Beirat entwickelt werden, dem Schülerinnen und Schüler, der Landesschülerausschuss, ''Fridays for Future'', Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Nicht-Regierungsorganisationen, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bezirke angehören. In das Gremium wurden insgesamt zwölf Personen aus diesem Kreis berufen. | Demnach sollen möglichst viele Schulen und ihre Schülerinnen und Schüler in Zukunft Klimaverträge mit dem Ziel abschließen, konkrete Vereinbarungen zum Klimaschutz an den Schulen zu treffen. Die konkrete Ausgestaltung der Klimaverträge und der Weg zum Vertragsabschluss soll von dem Beirat entwickelt werden, dem Schülerinnen und Schüler, der Landesschülerausschuss, ''Fridays for Future'', Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Nicht-Regierungsorganisationen, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bezirke angehören. In das Gremium wurden insgesamt zwölf Personen aus diesem Kreis berufen. | ||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Senatsverwaltung für Bildung hat | Die Senatsverwaltung für Bildung hat 23 Leitprojekte der Klimaschulen zusammen getragen: [https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2019/pressemitteilung.820475.php Pressemitteilung] <br>Im Schulgestaltungswiki findest Du einige Projekte und weitere Beiträge zum Thema in der [[:Kategorie:Klimaschutz|Kategorie Klimaschutz]]. Die Klimaretter-AG am Droste-Hülshoff-Gymnasium erklärt zum Beispiel [[Einen Klimaprojekttag auf die Beine stellen|in einem Videobericht auf dieser Seite]], wie Du an Deiner Schule einen Klima-Projekttag umsetzen kannst und welche Schritte dafür notwendig sind. | ||
= Dein Projekt für Schulgestalter*innen = | = Dein Projekt für Schulgestalter*innen = | ||
Zeile 213: | Zeile 213: | ||
|Globaler Klimastreik von Fridays For Future | |Globaler Klimastreik von Fridays For Future | ||
|Vor fünf Jahren wurde das Pariser Klima-Abkommen unterzeichnet. Vor drei Jahre gelangte der alarmierende Bericht des IPCC an die Öffentlichkeit. Es ist zwei Jahre her, dass Millionen Jugendliche auf der ganzen Welt auf die Straße gingen, um für ihre Zukunft zu streiken. Wir wünschten, wir könnten sagen, dass sich die Dinge seither verbessert haben, dass die Welt gerettet und alles in Ordnung sei – aber das wäre eine Lüge. Die Klimakrise verschlimmert sich und nimmt verheerende Ausmaße an. | |Vor fünf Jahren wurde das Pariser Klima-Abkommen unterzeichnet. Vor drei Jahre gelangte der alarmierende Bericht des IPCC an die Öffentlichkeit. Es ist zwei Jahre her, dass Millionen Jugendliche auf der ganzen Welt auf die Straße gingen, um für ihre Zukunft zu streiken. Wir wünschten, wir könnten sagen, dass sich die Dinge seither verbessert haben, dass die Welt gerettet und alles in Ordnung sei – aber das wäre eine Lüge. Die Klimakrise verschlimmert sich und nimmt verheerende Ausmaße an. | ||
Wenn wir jetzt nicht handeln, werden unsere Zukunft und Gegenwart katastrophal. Deshalb streiken wir – für sofortiges und konsequentes Handeln in Zeiten der Krise. Für Klimagerechtigkeit. Weltweit und | Wenn wir jetzt nicht handeln, werden unsere Zukunft und Gegenwart katastrophal. Deshalb streiken wir – für sofortiges und konsequentes Handeln in Zeiten der Krise. Für Klimagerechtigkeit. Weltweit und Corona-konform am 19. März. Auch in Deiner Stadt! | ||
|[https://fridaysforfuture.de/nomoreemptypromises/ fridaysforfuture.de] | |[https://fridaysforfuture.de/nomoreemptypromises/ fridaysforfuture.de] | ||
|- | |- | ||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
|30.11. - 4.12.2020 | |30.11. - 4.12.2020 | ||
|Beratungswoche zu Klimavereinbarungen an Deiner Schule | |Beratungswoche zu Klimavereinbarungen an Deiner Schule | ||
|Der Klimaschutz wird bei Dir nur im Deutschunterricht | |Der Klimaschutz wird bei Dir nur im Deutschunterricht großgeschrieben? | ||
Du willst mit anderen ein cooles Klimaschutz-Projekt starten, weißt aber nicht, wie? | Du willst mit anderen ein cooles Klimaschutz-Projekt starten, weißt aber nicht, wie? |
Bearbeitungen