HowTo: Bitwarden (Passwortmanager): Unterschied zwischen den Versionen

Artikel fertig gestellt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Artikel fertig gestellt)
Zeile 13: Zeile 13:
|}
|}
==Ziel==
==Ziel==
Als SV hat man Konten. Sei es Email, Instagram, Menti, Google, Padlet oder andere. Das alles unter einen Hut zu kriegen ist gar nicht mal so leicht. Besonders, weil die meisten Accounts über die Generationen verloren gehen oder Privataccounts genutzt werden. Mit einem Passwortmanager gibt der oder die Schulsprecher:in all diese Accounts mit nur einem Passwort an die Nachfolger weiter.
Als SV hat man Konten. Sei es Email, Instagram, Menti, Google, Padlet oder andere. Das alles unter einen Hut zu kriegen ist gar nicht mal so leicht. Besonders, weil die meisten Accounts über die Generationen verloren gehen oder Privataccounts genutzt werden. Mit einem Passwortmanager gibt der oder die Schulsprecher:in all diese Accounts mit nur einem Passwort an die Nachfolgenden weiter.
*
*
==Was braucht man?==
== Was braucht man?==


* '''Eine SV-Mail''' (sv@deineschule.de) gibt es bei der Schulleitung. Wichtig ist, dass dieser Zugang eben nicht in Schüler:innenhand ist, sondern garantiert weitergegeben wird.
*'''Eine SV-Mail''' (sv@deineschule.de) gibt es bei der Schulleitung. Wichtig ist, dass dieser Zugang eben nicht in Schüler:innenhand ist, sondern garantiert weitergegeben wird.
* '''SV-Accounts''' statt Privataccounts sind A und O. Privataccounts werden spätestens mit dem Schulabschluss inaktiv. Will man trotzdem mit ihnen agieren, bekommt man schnell Probleme mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA). Besser sind Accounts, die ihr mit Hilfe eurer Schulmail (sv@deineschule.de) anlegt, da ihr jene im Worst-Case auch über diese zurücksetzen könnt.
*'''SV-Accounts''' statt Privataccounts sind A und O. Privataccounts werden spätestens mit dem Schulabschluss inaktiv. Will man trotzdem mit ihnen agieren, bekommt man schnell Probleme mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA). Besser sind Accounts, die ihr mit Hilfe eurer Schulmail (sv@deineschule.de) anlegt, da ihr jene im Worst-Case auch über diese zurücksetzen könnt.


==Schritt für Schritt==
==Schritt für Schritt==


# Besuche https://bitwarden.com
#Besuche https://bitwarden.com
# Oben rechts: "Get Started"
#Oben rechts: "Get Started"
 
#*Email: ''sv@deineschule.de''
Email: sv@deineschule.de
#*Unpersönlicher Name: ''SV''
 
#*Ein '''starkes''' Passwort. Das ist wirklich wichtig. Sonst kann es passieren, dass alle eure Konten mit einem Mal unbrauchbar werden.
#*Dazu erhälst du ein sehr langes Masterpasswort-Zurücksetz-Kennwort ('''Wiederherstellungsschlüssel'''). Schreib es dir auf ein Blatt Papier. Das wird die einzige Sache sein, die du außer dem Passwort auch weitergeben musst.
#Schon kannst du loslegen! Nutze die Android-, IOS-, FIrefox oder Desktop-Apps von Bitwarden und genieße die Synchronisierung auf all deinen Geräten.
#Optional kannst du eine Familie ("Collection") gründen, um Konten mit anderen Bitwarden-Accounts zu teilen. Im Gratis-Tarif kannst du einen Account verknüpfen.
#Wenn du Bitwarden (so wie ich) unterstützen möchtest, kannst du dir für 10€ für ein Jahr (!) in den Premium-Tarif wechseln. Weitere Informationen dazu gibt es [https://bitwarden.com/blog/post/premium-features-released/ hier].
==Übergabe==
==Übergabe==
Es gelten die üblichen Regeln mit Passwortmanagern: Nach der Übergabe mal alle Passwörter erneuern und dabei den Generator verwenden.
Es gelten die üblichen Regeln mit Passwortmanagern: Nach der Übergabe mal alle Passwörter erneuern und dabei den Generator verwenden.
plus
45

Bearbeitungen