SV-Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

kleine Änderungen in Formulierung
(kleine Änderungen in Formulierung)
(kleine Änderungen in Formulierung)
Zeile 14: Zeile 14:


==Ziel==
==Ziel==
Die neuen Klassen (5. und 7.) bekommen vor der Wahl der neuen Klassensprecher:innen eine Vorstellung, was man in der SV macht, bzw. nicht macht. So können sie Klassensprechende wählen, die auch Lust auf Projektarbeit haben und mit denen die Klasse zufrieden sein kann. Dazu wird man schon früh mit der SV vertraut gemacht und kann so über Jahre hinweg präsent sein, was die Arbeit auch nachhaltiger macht.
Die neuen Klassen (5. und 7.) bekommen vor der Wahl der neuen Klassensprecher:innen eine Vorstellung, was man in der SV macht bzw. nicht macht. So können sie Klassensprechende wählen, die auch Lust auf Projektarbeit haben und mit denen die Klasse zufrieden sein kann. Dazu wird man schon früh mit der SV vertraut gemacht und kann so über Jahre hinweg präsent sein, was die Arbeit auch nachhaltiger macht.


== Einführung ==
== Einführung ==
In unserer SV gibt es einen größeren "unmotivierten" Teil. Eine interne Auswertung im Schulsprecher:innenteam ergab, dass das vor allem daran liegt, dass den meisten Klassen gar nicht bewusst ist, mit welchen Aufgaben sie in der SV vertreten sind. Dabei kommen viele mit eigenen Vorstellungen von Klassensprechenden aus der Grundschule (wie: "hat für Ruhe zu sorgen" oder "schlichtet Streite"), die nicht wirklich die Rechte und Pflichten dieser darstellen.  
In unserer SV gibt es einen größeren "unmotivierten" Teil. Eine interne Auswertung im Schulsprecher:innenteam ergab, dass das vor allem daran liegt, dass den meisten Klassen gar nicht bewusst ist, was die Aufgaben der Klassensprechenden und der SV sind. Dabei kommen viele mit eigenen Vorstellungen von aus der Grundschule (wie: "hat für Ruhe zu sorgen" oder "schlichtet Streite"), die nicht wirklich den Rechte und Pflichten dieser Rolle entsprechen.  


==Arbeitsprozess==
==Arbeitsprozess==